Stimmungsbild

Wegen Teuerungen: Enger Gürtel fürs Christkind

Oberösterreich
11.10.2023 11:20

Wegen aktueller Teuerungen müssen viele Oberösterreicher im heurigen Jahr den Gürtel deutlich enger schnallen, und das wird natürlich auch Auswirkungen auf Weihnachten haben. So sehen Forscher der Kepler Universität in Linz die Entwicklung.

Es sind zwar noch 73 Tage bis zum 24. Dezember, und auch die aktuellen Temperaturen tragen wenig zu vorweihnachtlicher Stimmung bei, doch schon jetzt drehen sich bei so manchem Oberösterreicher die Gedanken um das passende Geschenk für die Liebsten. Bereits fünf Prozent der Österreicher sollen vor dem Oktober ihre Geschenkeinkäufe begonnen haben, weitere zehn Prozent starten noch im Laufe des aktuellen Monats. Jeder dritte Österreicher freut sich bereits auf das Weihnachtsshopping. Grund genug für die beiden JKU-Forscher Christoph Teller und Ernst Gittenberger, die aktuelle Kauffreude genauer unter die Lupe zu nehmen

Christoph Teller (li.) veröffentlichte gemeinsam mit Ernst Gittenberger ein erstes Stimmungsbild rund um die Kauflaune für Weihnachten. (Bild: Dostal Harald)
Christoph Teller (li.) veröffentlichte gemeinsam mit Ernst Gittenberger ein erstes Stimmungsbild rund um die Kauflaune für Weihnachten.

Es wird gespart
Und das erste Stimmungsbild der beiden zum Weihnachtsgeschäft 2023 fällt ernüchternd aus. Exakt die Hälfte der Konsumenten planen im heurigen Jahr gleich viel auszugeben wie vergangenes Jahr. Sechs Prozent wollen gar mehr ausgeben. Im starken Gegensatz dazu stehen 44 Prozent, die heuer bei den Geschenken sparen möchten oder müssen.

Fakten

44Prozent sparen

Laut einer aktuellen Erhebung zweier Forscher von der JKU möchten bzw. müssen 44 Prozent der Österreicher heuer bei ihren Geschenksausgaben für Weihnachten sparen.

Emotionen entscheiden
„Das Weihnachtsgeschäft hat sich in den vergangenen Jahren aber als krisenresistent präsentiert. Der Einkauf von Weihnachtspräsenten folgt anderen Gesetzmäßigkeiten als der Einkauf von einem Liter Milch. Beim Geschenkkauf werden auch heuer die Emotionen das rationale (Spar-)Denken trotz Krisenstimmung im Zaum halten“, glauben die beiden Linzer Forscher. Die aktuelle Kaufzurückhaltung spreche jedenfalls für weniger verkaufte Geschenke – und damit weniger Gewinn – als im Vorjahr.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele