Prinzessin Kate hat wieder einmal für einen aufsehenerregenden Fashion-Moment gesorgt. Die 41-Jährige traf sich in der Nottingham Trent University mit Studenten und erschien dort in einem trendigen Outfit in herbstlichem Weiß.
Gekonnt kombinierte die Ehefrau von Prinz William einen Midirock aus Merinowolle und Bio-Baumwolle des französischen Labels Sézane mit einem dazu passenden weißen Strickpullover mit Rundhalsauschnitt und Knopfleiste an den Ärmelabschlüssen.
Bei der perfekt auf das Outfit abgestimmten Tasche handelt es sich um das Modell Mini Holly in Taupe der englischen Marke Tusting.
Würde gerne wieder studieren
Die dreifache Mutter nahm in der Universität an einem Workshop für Studienanfänger teil, der diesen helfen sollte, Selbstvertrauen aufzubauen und mentale Unterstützung in der Anfangszeit anbot.
Kate erzählte den Studenten dabei von ihrer eigenen Studienzeit und schwärmte, sie würde gerne wieder studieren. An der Universität - sie studierte an der schottischen Universität von St. Andrews, wo sie ihren späteren Mann Prinz William traf - habe sie viel Neues ausprobieren können, erzählte sie. Die Hobbys von damals würden sie noch heute begleiten.
„Ich habe es geliebt, neue Dinge auszuprobieren und mich selbst herauszufordern, sei es im Sport, in der Musik oder in der Kunst“, sagte sie den Studenten. „Bei meinen Kindern gehört das auch dazu, einfach neue Dinge auszuprobieren, und an der Uni habe ich das Ausprobieren gelernt, weil es so viel zu bieten gibt.“
Sie habe an der Universität Hockey und Tennis gespielt, aber auch den Fotoclub an der Universität ausprobiert, „was großartig war, und ich habe völlig neue Freunde kennengelernt, und das ist etwas Besonderes.“
Angriff auf Israel verurteilt
Prinz William und Prinzessin Kate reagierten am Mittwoch auch auf die entsetzliche Terror-Attacke auf Israel. Ein Sprecher des Kensington-Palastes verurteilte den Angriff im Namen des Thronfolgerpaares auf Schärfste und erklärte, William und Kate seien „zutiefst erschüttert“. Der Terrorangriff der Hamas habe entsetzlichen Schrecken über Israel gebracht.
Während Israel sein Recht auf Selbstverteidigung ausübe, würden alle Israelis und Palästinenser auch in nächster Zeit noch Trauer, Angst und Wut erleben, teilte das Paar mit und sprach den Opfern, deren Familie und Freunden seine Anteilnahme aus.
In der Stellungnahme wurde auch daran erinnert, dass William die Region im Jahr 2018 besucht hatte. Die Menschen, die er damals getroffen habe, hätten mit überwältigender Mehrheit eine gemeinsame Hoffnung geteilt - „die auf eine bessere Zukunft“, hieß es in der Stellungnahme. Inmitten des furchtbaren Leids teilten der Prinz und die Prinzessin diese Hoffnung auch weiterhin.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.