„Gefährliche Lage“

Vogelgrippe auf Galápagos: Bangen um Tierwelt

Ausland
13.10.2023 09:23

Obwohl die Galápagos-Inseln rund 1000 Kilometer vom südamerikanischen Festland entfernt sind, kann selbst der gewaltige Pazifik sie nicht vor der derzeit grassierenden Vogelgrippe schützen. Trotz dieser Entfernung hat das H5N1-Virus den abgelegenen Archipel im Ozean erreicht und bedroht die einzigartige Tierwelt vor Ort.

„Das ist eine sehr gefährliche Situation, nicht nur für die Meeresvögel, sondern auf für die Seelöwen“, sagte der Direktor des Nationalparks Galápagos, Danny Rueda, in einem Radiointerview.

Zuletzt waren Dutzende Vögel auf den unbewohnten Inseln Genovesa und Wolf verendet, bei mindestens drei Vögeln wurde das Virus nachgewiesen.

Trotz erheblicher Entfernung hat das H5N1-Virus den abgelegenen Archipel im Ozean erreicht und bedroht die einzigartige Tierwelt vor Ort. (Bild: AFP)
Trotz erheblicher Entfernung hat das H5N1-Virus den abgelegenen Archipel im Ozean erreicht und bedroht die einzigartige Tierwelt vor Ort.

Nachgewiesen wurde die Vogelgrippe bei Rotfußtölpeln. Sie ernähren sich nur von wenigen Fischarten, die es aufgrund der hohen Wassertemperaturen wegen des El-Niño-Phänomens derzeit nur in weit abgelegenen Gebieten gibt. „Wir gehen davon aus, dass sich die Tiere auf der Suche nach Nahrung weit von den Galápagos-Inseln entfernt und sich dort bei Zugvögeln angesteckt haben“, sagte Rueda.

Forscher entnehmen Ende September auf Galápagos Proben. (Bild: AFP)
Forscher entnehmen Ende September auf Galápagos Proben.
Zu den endemischen Arten, die es nur dort gibt, zählen Meerechsen, Landleguane und Darwin-Finken. (Bild: AFP)
Zu den endemischen Arten, die es nur dort gibt, zählen Meerechsen, Landleguane und Darwin-Finken.

Die Galápagos-Inseln gehören zu Ecuador und liegen rund 1000 Kilometer westlich der südamerikanischen Küste im Pazifik. Sie sind wegen ihrer besonderen Flora und Fauna seit 1978 Unesco-Weltnaturerbe. Zu den endemischen Arten, die es nur dort gibt, zählen Meerechsen, Landleguane und Darwin-Finken. 1835 besuchte Charles Darwin die Inseln und interessierte sich für ihre Vögel.

Vogelgrippewelle

Derzeit grassiert die größte je dokumentierte Vogelgrippewelle, die sich über mehrere Erdteile erstreckt. Der Erreger befällt vor allem Vögel, wurde zuletzt vereinzelt aber auch bei mehreren Säugetieren wie Waschbären, Füchsen und Mardern gefunden. In Südamerika sind bereits Tausende Robben und Seelöwen dem Virus zum Opfer gefallen. Das Virus wird durch Wildvögel übertragen.

Singvögel weniger betroffen
„Die größte Gefahr besteht wahrscheinlich für Populationen, die es nur dort gibt und die nicht sehr groß sind“, sagte der Leiter des Instituts für Virusdiagnostik des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI), Martin Beer, der Deutschen Presse-Agentur. Nach bisherigen Erfahrungen bestehe vor allem für Wasservögel und Arten, die zu diesen Kontakt haben, Gefahr. Singvögel seien hingegen weniger betroffen.

Galápagos-Pinguin (Bild: AFP)
Galápagos-Pinguin

Galápagos-Lavamöwe und Galápagos-Pinguin gefährdet
Zwar seien Krankheiten keine häufige Ursache für das Aussterben von Arten, zitierte die Fachzeitschrift „Science“ den Virologen Thijs Kuiken von der Erasmus-Universität Rotterdam. Allerdings könnten ansteckende Krankheitserreger kleine Populationen an den Rand des Aussterbens bringen. Das Risiko sei höher für Arten, die nur an einem Ort vorkommen, wie die Galápagos-Lavamöwe - mit nur 300 Brutpaaren die seltenste Möwe der Welt. Auch der Galápagos-Pinguin kommt nur auf den Inseln vor - er ist mit dem Humboldt-Pinguin verwandt, von dem in Südamerika viele Exemplare an der Vogelgrippe gestorben sind.

Pelikan (Bild: AFP)
Pelikan

Überspringen auf Antarktis befürchtet
Um eine weitere Ausbreitung der Vogelgrippe im Galápagos-Archipel zu verhindern, haben die örtlichen Behörden sechs Besucherstellen für Touristen geschlossen. Schuhe und Kleidung müssen regelmäßg desinfiziert werden. Sorgen bereitet Forschern ein mögliches Überspringen auf die Antarktis. Dort gibt es bis zu 100 Millionen Seevögel, die da ihre Brutgebiete haben.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt