Schockierende Filme

Wie die Lebensmittelindustrie Leid und Tod bringt

Vorarlberg
15.10.2023 08:25

„Hunger.Macht.Profite“ lautet der Titel einer Filmreihe, die am Montag im Spielboden Dornbirn startet. Die Filme zeigen auf erschreckende Weise auf, wie Lebensmittel produziert werden.

Pferdefleisch, das als Rindfleisch gekennzeichnet ist. Mit billigem Zuckersirup verdünnter Honig. Gefälschtes kaltgepresstes Olivenöl. Einsatz von giftigen Pestiziden. Kleinbauern gegen Milchgroßindustrie. Das sind nur ein paar wenige Beispiele dafür, wie die globale Landwirtschaft täuscht, unterdrückt und schädigt. Wie erschreckend die Folgen der globalen Lebensmittelindustrie sind, zeigen vier Filme auf, die im Rahmen der „Filmtage“ der Menschenrechtsorganisation FIAN (FoodFirst Informations- und Aktions-Netzwerk) bis zum 19. Oktober im Spielboden Dornbirn und im Kino GUK in Feldkirch gezeigt werden.

Die Realität ist erschreckend
Wie Konsumenten von der Lebensmittelindustrie getäuscht werden, damit beschäftigt sich gleich der erste Film, der am Montag im Spielboden seine Österreich-Premiere feiert. Laut FIAN könne man davon ausgehen, dass mit bis zu zehn Prozent unserer Lebensmittel Etikettenschwindel betrieben wird - dass uns also Produkte als etwas verkauft werden, das sie gar nicht sind. Emotional aufwühlend beschreibt der Film „Amuka“, wie jene hungern müssen, die für andere Lebensmittel anbauen. Die Demokratische Republik Kongo könnte nahezu die Hälfte der Menschen auf der Erde ernähren. Dennoch leidet dort jeder Sechste an Hunger und jeder Zweite an Unterernährung.

„Amuka“ nimmt sich dem Schicksal von Kleinbauern in der Demokratischen Republik Kongo an. (Bild: Antonio Spano)
„Amuka“ nimmt sich dem Schicksal von Kleinbauern in der Demokratischen Republik Kongo an.

Der Film begleitet Bauern, die sich zu landwirtschaftlichen Genossenschaften zusammengeschlossen haben, um aus der tristen Lage auszubrechen. Wie die Chemieindustrie ihre Macht ausspielt, wird im Film „Giftiges Geschäft“ aufgezeigt. Giftige Agrarpestizide, die in Europa längst verboten sind, werden von internationalen Chemiekonzernen in Ländern wie Kenia mit hohen Profiten verkauft. Den Kleinbauern werden bessere Ernten versprochen. Weltweit sterben nach Angaben der WHO jährlich 346.000 Menschen (!) an Pestizid-Vergiftungen. Der vierte Film „Milchkrieg in Dalsmynni“ nimmt sich dem Kampf von Kleinbauern gegen die mächtige Milchindustrie an.

Im System läuft vieles grundlegend falsch
„Global leiden bis zu 783 Millionen Menschen unter Hunger. Mehr als 2,3 Milliarden Menschen haben derzeit keinen Zugang zu gesunden Lebensmitteln“, berichtet Lukas Schmidt, Geschäftsleiter von FIAN Österreich. Die Menschenrechtsorganisation hat Beraterstatus bei den Vereinten Nationen und leistet mit seinen weltweiten Recherchen wichtige Grundlagenarbeit. „Hunger ist kein Schicksal. Er ist die Folge eines Systems, das Profite über Menschenleben stellt“, kritisiert Schmidt. Das Lebensmittel- und Ernährungssystem müsse dringend auf den Prüfstand gestellt werden.

„Food Fraud. An Organised Crime“ zeigt auf, wie die Lebensmittelindustrie mit Lügen Geschäfte macht. (Bild: Java Films)
„Food Fraud. An Organised Crime“ zeigt auf, wie die Lebensmittelindustrie mit Lügen Geschäfte macht.

„Das bedeutet, dass die Vereinnahmung der Nahrungsmittelproduktion durch Profitinteressen beendet werden muss. Eine neue globale Strategie der Ernährungssicherheit muss sich von deregulierten Märkten lösen, Spekulationen eindämmen, Nahrungsmittelreserven auf verschiedenen Ebenen aufbauen und den Lebensmitteln aus agrarökologischer, kleinbäuerlicher Produktion oberste Priorität einräumen. Kurz: Die Rechte der Menschen müssen in den Mittelpunkt gestellt werden.“ Dazu brauche es den Entscheidungswillen der Politik und strengere Regulierungen. Immerhin: „Mit dem EU-Lieferkettengesetz zeichnet sich ein erster Schritt in diese Richtung ab.“

Warum werden in Afrika Pestizide verkauft, die bei uns längst verboten sind? Der Film „Giftiges Geschäft“ gibt die Antwort. (Bild: Ujuzi Media)
Warum werden in Afrika Pestizide verkauft, die bei uns längst verboten sind? Der Film „Giftiges Geschäft“ gibt die Antwort.

Natürlich hätten es auch die Konsumenten in der Hand, mit ihrem Kaufverhalten Veränderungen anzustoßen. „Bewusster Konsum spielt dabei eine Rolle, ist aber nur ein Teil der Lösung. Derzeit entsteht eine Vielzahl von lokalen Initiativen, die Alternativen zum industriellen Ernährungssystem aufbauen. Sie setzen auf Solidarität, faire Preise für Produzenten und Nachhaltigkeit bei Produktion und Vertrieb. Hier ist auch die Politik gefragt, solche Initiativen zu fördern.“ Als Einzelpersonen könnten wir uns in diesen Strukturen einbringen und mitbestimmen, was auf den Tellern landet. In Vorarlberg gibt es darüber hinaus auch starke Ortsgruppen der ÖBV-Via Campesina (Österreichische Berg- und Kleinbäuerinnen Vereinigung), die sich für kleinbäuerliche Rechte in Vorarlberg, Österreich und der Welt einsetzen.

Filmplan „Hunger.Macht.Profite“

  • 16. Oktober um 19.30 Uhr im Spielboden Dornbirn: „Food Fraud. An Organised Crime“. In diesem überaus eindrücklichen Film geht es um internationalen Lebensmittelbetrug. Im Anschluss diskutieren Elisabeth Jost (FIAN Österreich) und Birgit Werle (REGIO Klostertal-Arlberg) mit Naomi Reinschmidt (Bewegung für Ernährungssouveränität).
  • 17. Oktober um 19.30 Uhr im Spielboden Dornbirn: „Amuka“. In der Doku geht es um Kleinbauern- und bäuerinnen in der Demokratischen Republik Kongo. Im anschließenden Filmgespräch spricht Gemüsebäuerin Daniela Kohler, die auch bei der ÖBV-Via Campesina Austria aktiv ist, mit Naomi Reinschmidt (Bewegung für Ernährungssouveränität).
  • 18. Oktober um 20 Uhr im GUK Kino in Feldkirch: „Milchkrieg in Dalsmynni“ (The County) ist ein Spielfilm mit einer starken und beeindruckenden Protagonistin, die sich gegen die wuchernde Korruption auflehnt. Im Anschluss diskutieren Walter Zerlaut und Naomi Reinschmidt (Bewegung für Ernährungssouveränität) mit dem Publikum.
  • 19. Oktober um 20 Uhr im GUK Kino Feldkirch: „Giftiges Geschäft“ (Toxic Business). Der Film handelt vom europäischen Geschäft mit Pestiziden im globalen Süden. Im Filmgespräch werden sich Matthias Henning (Solidarische Landwirtschaft Rankweil) und Naomi Reinschmidt (Bewegung für Ernährungssouveränität) mit dem Publikum austauschen.

Filmtage wollen Diskussion fördern 
Bei den Filmtagen erwarten die Zuschauer abseits der kritischen Dokumentarfilme auch anregende Debatten. Neben den FIAN-Referenten werden etwa Birgit Werle von der „REGIO Klostertal-Arlberg“, Naomi Reinschmidt und Walter Zerlaut von der „Bewegung für Ernährungssouveränität“, Gemüsebäuerin Daniela Kohler und Matthias Henning von der „Solidarischen Landwirtschaft Rankweil“, einem Gemeinschaftsprojekt für Gemüseanbau, mitdiskutieren.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Vorarlberg Wetter
-1° / 1°
Symbol Schneefall
-2° / 1°
Symbol Schneefall
2° / 3°
Symbol starker Schneefall
0° / 2°
Symbol starker Schneefall



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt