Das nächste Signa-Investment mit nur recht kurzer Dauer: Wie am Dienstag bekannt wurde, verkauft die Unternehmensgruppe von René Benko nach nur drei Jahren den deutschen Sportartikel-Filialisten Sportscheck. Die Kette geht damit an den britischen Sport- und Modehändler Frasers.
Frasers teilte am Dienstag mit, man habe sich mit dem SportScheck-Eigentümer Signa Retail auf eine Übernahme geeinigt. Die Kette setzt in 34 Filialen in Innenstadtlagen pro Jahr rund 350 Millionen Euro um. Zum Kaufpreis äußerte sich Frasers nicht. Hinter der Firma steht der britische Milliardär Mike Ashley.
Händler erst 2020 übernommen
SportScheck gehört erst seit gut drei Jahren zu Signa Retail, der Warenhaus-Sparte des österreichischen Immobilien-Investors Rene Benko rund um Galeria Karstadt Kaufhof. 2020 hatte er SportScheck vom Versandhaus-Konzern Otto übernommen. „Die Übernahme ermöglicht es Frasers, seine Präsenz in Deutschland auszubauen, einem der größten Sportartikel-Märkte in Europa.“
Wettbewerbsbehörden müssen Sanktus geben
SportScheck sei ein großer Schritt für Frasers auf dem Weg zum größten Sporthändler in Europa. Der neue Eigentümer versprach, in die Ladenkonzepte, in das Online-Geschäft und die Beziehungen zu Markenherstellern zu investieren. Frasers verwies auf die Partnerschaft seiner Sport-Kette Sports Direct mit den Marktführern Nike und Adidas. Adidas-Chef Björn Gulden sagte Frasers in der Mitteilung die Unterstützung seitens des fränkischen Sportartikelriesen zu.
Die Wettbewerbsbehörden müssen der Übernahme noch zustimmen. Mit einem Abschluss sei im ersten Quartal 2024 zu rechnen, hieß es in der Mitteilung.
Signa Sports will sich gesundschrumpfen
Benko hatte erst am Montag die Reißleine beim Online-Sportartikelhändler Signa Sports United gezogen, den er vor zwei Jahren an die New Yorker Börse gebracht hatte. Signa habe die Zusage für eine Eigenkapitalspritze über 150 Mio. Euro zurückgezogen, teilte das Unternehmen mit. Signa Sports will sich nach steigenden Verlusten gesundschrumpfen und unrentable Tochterfirmen schließen. Zum Unternehmen gehören der britische Fahrrad-Onlinehändler Wiggle sowie Marken wie Tennis-Point, Fahrrad.de, Campz und Outfitter.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.