Mit „Bodies“ bekommt der gleichnamige Graphic Novel des 2020 verstorbenen Si Spencer eine mehr als gelungene Serienadaption auf Netflix. Der packende Mystery-Thriller ist wie geschaffen für den grauen, kalten Start in den Herbst.
Eigentlich ist DS Hasan (Amaka Okafor) ausgerückt, um eine Demo von Rechts-Nationalen im Zaum zu halten. Als die Polizistin plötzlich einem bewaffneten Verdächtigen folgt, führt dieser sie zu einer Leiche. Sie liegt splitterfasernackt auf der Londoner Longharvest Lane mit einer Schussverletzung im Auge und einer Markierung auf dem Unterarm. Keine Austrittswunde, keine Patronenhülse, nichts. Währenddessen nimmt DS Whiteman (Jacob Fortune-Lloyd) einen Anruf entgegen - er soll in der Nacht etwas einsammeln und wegbringen. Den Anweisungen folgend findet der Polizeibeamte eine Leiche. Sie liegt splitterfasernackt auf der Londoner Longharvest Lane mit einer Schussverletzung im Auge und einer Markierung auf dem Unterarm.
Keine Austrittswunde, keine Patronenhülse, nichts. Der Ermittler DI Hillinghead (Kyle Soller) wird von einer aufgebrachten Menschenmenge eine Leiche aufmerksam gemacht. Sie liegt splitterfasernackt auf der Londoner Longharvest Lane mit einer Schussverletzung im Auge und einer Markierung auf dem Unterarm. Keine Austrittswunde, keine Patronenhülse, nichts. Als DC Maplewoods (Shira Haas) Auto eine Panne hat folgt die Polizistin einer Spur, die zu einer Leiche führt. Sie liegt splitterfasernackt auf der Londoner Longharvest Lane mit einer Schussverletzung im Auge und einer Markierung auf dem Unterarm Ja, es handelt sich um ein und dieselbe Leiche, die Krux an der Geschichte ist aber: Hasan lebt im Jahr 2023, Whiteman in 1941, Hillinghead in 1890 und Maplewood in 2053.
Mit „Bodies“ hat der legendäre, gleichnamige Graphic Novel von Si Spencer eine mehr als würdige Serienadaption auf Netflix bekommen. Ist man anfangs der Serie noch genauso ahnungslos wie die vier Ermittler, entfaltet sich zügig eine 160 Jahre umspannende Verschwörung, in der Elias Mannix (Stephen Graham) eine zentrale Rolle spielt. Dabei gleitet der Mystery-Thriller leichtfüßig zwischen den Erzählsträngen auf den verschiedenen Zeitebenen hin und her, während die Polizisten ihren „gemeinsamen“ Fall lösen und gleichzeitig mit ihren eigenen Dämonen zu kämpfen haben. Es gibt keine bessere Serie, mit der Netflix in den grauen, kalten Herbst starten könnte ...
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.