Studie des AMS zeigt:

Bei Bewerbungen werden Ältere ungleich behandelt

Wirtschaft
24.10.2023 11:09

Menschen über 50 Jahre und Langzeitarbeitslose werden seltener zu Vorstellungsgesprächen eingeladen als jüngere Bewerber und solche, die erst kurz arbeitslos sind. Das hat eine Studie des Instituts SORA im Auftrag des Arbeitsmarktservice (AMS) ergeben. Eine Kampagne im Herbst soll Abhilfe schaffen.

In der Studie, die am Dienstag in Wien präsentiert wurde, kam es bei zwölf Prozent der Bewerbungen zu einer Ungleichbehandlung aufgrund des Alters. Bei sieben Prozent der Bewerbungen fand eine Diskriminierung aufgrund von Langzeitarbeitslosigkeit statt. Trafen beide Faktoren zu, war der Effekt stärker.

SORA hatte für das Experiment 800 Bewerbungen auf 400 offene Stellen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland verschickt. Die Idee dahinter: Zwei fiktive Bewerberinnen oder Bewerber, die sich in allen Merkmalen ident sind mit der Ausnahme des Testmerkmals, also dem Alter oder der Dauer der Arbeitslosigkeit, bewerben sich auf dieselbe Stellenausschreibung.

Studie in zwei Branchen durchgeführt
Durchgeführt wurde die SORA-Studie im Juli und August dieses Jahres in zwei Branchen, die stark von Rekrutierungsschwierigkeiten betroffen sind, im Lebensmitteleinzelhandel und bei Elektroinstallationsunternehmen.

„Um den Personalmangel zu lindern, ist man gut beraten, auch die eigenen Rekrutierungsprozesse zu reflektieren“, sagte AMS-Vorstand Johannes Kopf zu den Studienergebnissen. Viele Betriebe seien bereits vorbildlich und haben ein Auge darauf, keine Ungleichbehandlung aufkommen zu lassen, allerdings: „Möglicherweise passieren manche Ungleichbehandlungen ja auch unbewusst“, rät der Arbeitsmarktexperte den Personalabteilungen, die eigene Vorgehensweise bei Bewerbungsprozessen zu reflektieren.

Land leidet unter Arbeitskräftemangel
Österreich leidet derzeit unter einem Arbeitskräftemangel. Das liegt vor allem auch daran, dass die geburtenstarken Jahrgänge der zwischen 1955 und 1970 geborenen Menschen in Pension gehen und weniger junge Menschen auf den Arbeitsmarkt kommen.

Die Zahl der unselbstständig Beschäftigen, die über 50 Jahre alt sind, hat sich seit 1990 verdreifacht. Waren es 1990 noch rund 375.000, so sind es heute mehr als 1,14 Millionen. Analysen der Arbeitslosenstatistiken zeigen, dass die Arbeitslosigkeit umso länger dauert, je älter man wird.

Kampagne ruft Firmen zu mehr Offenheit auf
Das AMS wirbt in den nächsten Wochen im Fernsehen, Radio und in Zeitungen sowie online für mehr Offenheit bei der Personalsuche. Die Werbung richtet an Unternehmen die Botschaft „Aufmachen statt Zumachen“ und fragt „Wie offen sind Sie bei der Personalsuche?“. Die Kampagne soll auch helfen, mögliche Vorurteile, mit denen ältere und langzeitarbeitslose Menschen konfrontiert sind, abzubauen.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt