



Alarm für Hochwasserschutz bei Rosegg, während der Schutz bei der Drauschleife Latschach schon fertig ist. Der Wasserstand am Pressegger See steigt immer weiter.
„Der Pressegger See ist ein Retentionsbecken, der Damm entlang der Gail endet auch hier. Deswegen bekommen wir starke Niederschläge schnell zu spüren“, erklärt Christian Pongratz, der einen Erlebnispark am Pressegger See betreibt. „In den letzten sechs Jahren hatten wir viermal Hochwasser. Wir kämpfen laufend mit Überschwemmungen und müssen dauern etwas reparieren.“ Er betrachtet die derzeitige Wetterlage daher äußerst angespannt.
„Es gibt zwar eine Hochwasserklappe, aber wenn das Wasser hoch genug steigt, gibt es kein Halten mehr“, warnt Pongratz. „Jetzt heißt es für uns abwarten und hoffen.“ Er hofft auch auf Unterstützung von Seiten der Politik. „Das Land macht eh sehr viel, aber natürlich würden wir uns über jede Unterstützung der öffentlichen Hand freuen“, betont Pongratz. „Es ist nämlich wirklich hart derzeit, weil dauernd irgendwas kaputtgeht.“
Währenddessen laufen die Vorbereitung vonseiten der Einsatzkräfte weiter: der Hochwasserschutz bei der Drauschleife Latschach ist fertig und bei Rosegg an der Drau gibt es Hochwasseralarm, wo der Schutz nun errichtet wird.
30-jährliches Hochwasser erwartet
Der Hydrografische Dienst des Landes Kärnten erwartet jedenfalls viel Arbeit: An der oberen Gail wird mit über HQ10 bis hin zu HQ30 gerechnet. Im Klartext heißt das: 10- bis 30-jährliche Hochwässer. Für die untere Gail und Karawankenbäche werden Pegelstände bis HQ10 erwartet, oberer Drau, Möll, Lieser, Gurk, Glan und Lavant bis HQ5, möglicherweise auch etwas darüber. An den Seen werden bis zu zehnjährliche Wasserstände prognostiziert, auch die Grundwasserstände werden weiter ansteigen.
Sturm über Mittelmeer wütet weiter
An der Adriaküste erreichte der Sturm Geschwindigkeiten über 100 km/h und sorgte für eindrucksvolle Wellen auf den sonst so beschaulichen und ruhigen Stränden.
Um Ihnen folgenden externen Inhalt zeigen zu können, benötigen wir Ihr Einverständnis.
Auch in Kärnten selbst nahm die Windstärke zu. Am Abend musste zum Beispiel die Freiwillige Feuerwehr Köttmannsdorf ausrücken, da mehrere Bäume bei der Loiblpass Straße umgestürzt waren.
Möchten Sie jetzt eine private Immobilie in unseren Marktplätzen inserieren?
Private Immobilie inserieren und in die Krone durchschalten
Topinformiert über die Nachrichten aus Kärnten
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Abends topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Alle „Krone“-Gewinnspiele auf einen Blick
Wöchentlich neue Rezeptideen, Koch- und Backtipps
Die besten Reisetipps für Entdecker und Weltenbummler
Das Neueste aus dem Tierschutz und unsere Einsätze
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.