„Dank für Einsatz“

Nehammer telefonierte mit Palästinenser-Chef

Politik
06.11.2023 16:58

Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) hat den palästinensischen Präsidenten Mahmoud Abbas um Unterstützung bei der Freilassung der von der Terrormiliz Hamas verschleppten Geiseln gebeten. „Ich danke dem Präsidenten Abbas für seinen Einsatz, damit die Geiseln frei kommen“, sagte Nehammer am Montag nach einem Telefonat mit Abbas. Der Kanzler hatte bei seinem Israel-Besuch am 25. Oktober mit Abbas telefonieren wollen, doch hatte dieser kurzfristig alle Termine abgesagt.

„Die unschuldigen Zivilisten, darunter auch ein Österreicher, die von der Hamas verschleppt wurden, müssen bedingungslos freigelassen werden. Dazu laufen derzeit unzählige Gespräche auf allen politischen und diplomatischen Kanälen. Österreich wird sich hier weiterhin aktiv einbringen“, sagte Nehammer nach Angaben des Bundeskanzleramts in dem Gespräch mit Abbas.

Gewalt im Westjordanland war Thema
In dem „ausführlichen Telefonat“ habe der Kanzler „die Notwendigkeit der bedingungslosen Freilassung der Geiseln durch die Hamas und die Perspektive für eine langfristige politische Lösung im Sinne einer Zwei-Staaten-Lösung“ betont. Auch die steigende Gewalt im Westjordanland sei ein Thema des Gesprächs gewesen. Der Kanzler habe sich diesbezüglich besorgt gezeigt. Eine Eskalation müsse vermieden werden. Die von Abbas angeführte Palästinensische Autonomiebehörde regiert nur im Westjordanland, das militärisch von Israel besetzt ist.

Auch im Westjordanland eskaliert die Gewalt zunehmend. (Bild: AFP)
Auch im Westjordanland eskaliert die Gewalt zunehmend.

Die Hamas trage „die volle Verantwortung für die humanitäre Lage im Gazastreifen“, bekräftigte Nehammer die Position, wonach die Terrorgruppe die Zivilbevölkerung im Palästinensergebiet „in Geiselhaft genommen“ habe und als „menschliches Schutzschild“ missbrauche. „Sie verbarrikadieren sich absichtlich in unmittelbarer Nähe zu Schulen und Spitälern, und setzen damit bewusst das Leben der Zivilisten aufs Spiel.“ Es sei sehr wichtig, dass humanitäre Hilfe über Ägypten nach Gaza komme, doch müsse sichergestellt werden, dass die Hilfe bei der Bevölkerung ankomme „und nicht in die Hände der Hamas fällt“.

Regierung traf Religionsvertreter
Der Nahost-Konflikt war auch bei einem Treffen der Regierung mit Religionsvertretern Thema. Beim Treffen im Kanzleramt nahmen neben Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP), Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) und Kultusministerin Susanne Raab (ÖVP) die Spitzen der größeren christlichen Kirchen, der Islamischen Glaubensgemeinschaft sowie der Israelitischen Kultusgemeinde teil.

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen betonten laut einer Aussendung des Kanzleramtes beim Treffen, dass jegliche Form von Hass, Gewalt und Diskriminierung keinen Platz in unserer Gesellschaft haben. Alle Religionsgemeinschaften sollen gleichen Schutz und gleiche Anerkennung genießen, hieß es weiter. Der Angriff der Terrororganisation Hamas dürfe nicht benutzt werden, um Hass und Antisemitismus in Österreich zu schüren.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele