Chauffeure sind oftmals nur mangelhaft gegen Schnee und Eis gewappnet - mehr als 100 Anzeigen hagelte es bei Schwerpunktkontrollen.
Auch wenn das Thermometer zurzeit anderes suggeriert, ein Blick auf den Kalender bestätigt: Der Winter steht vor der Tür. Seit 1. November müssen Lkw daher für alle Fährnisse der kalten Jahreszeit ausgerüstet sein. Konkret heißt das für Busse und Lastwagen über 3,5 Tonnen, dass zumindest an den Antriebsrädern Winterreifen montiert sein und passende Schneeketten mitgeführt werden müssen.
Drei Schwerpunktkontrollen
Ob das derzeit bereits der Fall ist, überprüfte die Exekutive jetzt auf der A 1 bei Haag, der Nordautobahn bei Schrick sowie auf der A 4 am Verkehrskontrollplatz nahe Bruck an der Leitha. Insgesamt nahmen die Polizisten dabei 771 Lkw unter die Lupe. Das Ergebnis: 114 Lenker - das sind immerhin nahezu 15 Prozent - wurden wegen mangelhafter Winterausrüstung angezeigt.
Dieser Wert bedeute zumindest keine Verschlechterung der Ausrüstungsmoral gegenüber dem Vorjahr, erklärt Brigadier Willy Konrath, Leiter der Verkehrsabteilung der Polizei in NÖ. Er betont aber auch: „Schlechte Winterausrüstung ist kein Kavaliersdelikt und bedeutet ein hohes Risiko.“
Gerade schleudernde und hängen gebliebende Lastwagen stellen bei winterlichen Verhältnissen ein hohes Risiko im Straßenverkehr dar.
Brigadier Willy Konrath, Leiter der Landesverkehrsabteilung
Bild: LPD NÖ/A.Schober
Das bestätigt auch Abteilungsleiter Thomas Kritzer von der ASFINAG: „Denn ist die Autobahn durch hängen gebliebene Lastwagen blockiert, kommen auch unsere Schneepflüge nicht mehr durch.“
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.