Auch für Tunnelplaner

Bei Tiroler Tourismusabgabe gibt es kaum Entrinnen

Tirol
16.11.2023 10:30

Praktisch alle Tiroler Unternehmer profitieren vom Tourismus - dieser pauschale Gedanke trifft rund 78.000 Betriebe, sie zahlen jährlich rund 120 Millionen Euro Abgabe. Ein Tunnelplaner argumentierte, er habe mit Tourismus nichts am Hut - vergeblich.

Ein aktueller Fall zeigt, dass man diesem System kaum entrinnen kann. Denn eine Planungs-Projektgemeinschaft für den Brenner-Basistunnel (BBT) legte Beschwerde ein, als eine Zahlungsaufforderung von 5390 Euro in Haus flatterte. Mit dem Einwand blitzte man vorerst ab, doch der Verwaltungsgerichtshof in Wien schürte große Hoffnung. Denn er sah „keine Feststellungen“, dass die Umsätze des Planungsbüros vom Tourismus in Tirol positiv beeinflusst wären. Ja sogar eine Umkehrlogik wurde erkannt: In Wahrheit profitiere der Tourismus (und nicht das Planungsbüro), weil BBT-Besucherzentren Gäste anziehen.

Experten-Kritik an Schablonenhaftigkeit
„Eine Wende in der Judikatur, das wird gewichtige Folgen für alle Tourismusabgaben in Österreich haben“, reagierte mit Genugtuung ein Kritiker des Systems, der Innsbrucker Uni-Professor Reinhold Beiser (Institut für Unternehmens- und Steuerrecht). Die „schablonenhaften Begründungen“ für die Abgabepflicht würden so nicht mehr länger halten.

Zitat Icon

Das Bauprojekt BBT wurde maßgeblich durch den Tourismus in Tirol beeinflusst.

Aus dem Erkenntnis des Landesverwaltungsgerichts

Fortsetzung des Verfahrens drehte alles um
Dann aber kam es zu einem fortgesetzten Verfahren in diesem Fall, mit Stellungnahmen und mündlicher Verhandlung. Das Fazit lässt die Hoffnungen auf weniger zahlungspflichtige Unternehmen schwinden. Denn auf 20 Seiten wird erläutert, dass das Planungsbüro sehr wohl vom Tourismus profitiere. Der „deutliche Mehrbedarf an Waren“ komme ja teils durch den BBT und er diene auch der Personenbeförderung in Tiroler Tourismusdestinationen. Auch Tagesausflügler hätten damit eine realistische Option auf einen Tirol-Besuch. Und: Ein Planungsbüro werde durch die „Hebung der allgemeinen wirtschaftlichen Lage (Anm. durch den Tourismus) grundsätzlich häufiger in Anspruch genommen.“

Am Ende wird sogar festgestellt, dass der BBT ohne „touristische Impulsfaktoren“ gar nicht in der gegenständlichen Form gebaut worden wäre.  Professor Beisers Ansatz ist damit torpediert, er hatte vehement gefordert: „Unternehmen sollen sich nicht von der Abgabe ,freibeweisen’ müssen.“

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Tirol



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt