Mileis Wahlversprechen
Dollar statt Peso: Verzockt sich „die Perücke“?
Der neu gewählte argentinische Präsident Javier Milei will dem krisengeplagten Land eine Radikalkur verordnen. Neben einer massiven Kürzung der Sozialausgaben und der Abschaffung der Zentralbank gehört die Einführung des US-Dollars zu den Eckpfeilern seines wirtschaftspolitischen Programms. Kann das gutgehen?
„Wir werden die Wirtschaft dollarisieren. Wir werden die Zentralbank schließen. Wir werden den Krebs der Inflation besiegen“, versprach der ultraliberale Rechtspopulist in einer TV-Debatte vor der Wahl. Jetzt wurde Milei tatsächlich gewählt und muss seine Versprechen umsetzen. Folgend die wichtigsten Antworten zu seinem Dollar-Vorhaben.
Was sind die Vor- und Nachteile des Dollar?
Argentinien leidet unter einer Inflationsrate von derzeit über 140 Prozent. Um das Haushaltsdefizit trotz Entwertung der Währung zu finanzieren, druckt die Regierung ständig neues Geld, was die Teuerung weiter befeuert.
Das wäre mit dem Dollar als offiziellem Zahlungsmittel nicht mehr möglich, argumentiert Milei. Eine Dollarisierung würde nach Einschätzung der Befürworter den Argentiniern eine wertstabile Währung an die Hand geben.
Allerdings könnte das Land dann auch nicht mehr geldpolitisch auf externe Schocks reagieren und beispielsweise den Peso als Landeswährung abwerten, um sich Wettbewerbsvorteile auf dem Weltmarkt zu verschaffen.
Ist eine Einführung überhaupt möglich?
Um den US-Dollar in Argentinien als gesetzliches Zahlungsmittel einzuführen, müsste der Kongress ein entsprechendes Gesetz verabschieden. Allerdings verfügt Mileis Partei La Libertad Avanza (Die Freiheit schreitet voran) in keiner der beiden Kammern über eine eigene Mehrheit.
Für sein Projekt müsste der künftige Präsident, der gerne „Perücke“ genannt wird, also Abgeordnete anderer Parteien mit ins Boot holen. Außerdem würde Argentinien für die Währungsreform nach Einschätzung von Experten etwa 35 Milliarden US-Dollar benötigen, um die zirkulierenden Peso zu ersetzen.
Allerdings verfügt die Zentralbank derzeit nur über geringe Devisenreserven und ist wegen der hohen Verschuldung und desolaten Wirtschaftslage vom regulären Finanzmarkt weitgehend abgeschnitten.
Welche Rolle spielt der Dollar derzeit in Argentinien?
Bereits jetzt spielt der Dollar im Leben vieler Argentinier eine wichtige Rolle. Da die Inflation die Ersparnisse in Pesos innerhalb kürzester Zeit auffressen würde, legen etliche Argentinier jeden überschüssigen Peso in Dollars an.
Argentinien & der Dollar
- In keinem anderen Land der Welt außerhalb der USA sind so viele Dollar-Noten im Umlauf wie in Argentinien.
- Schätzungen zufolge besitzen die Argentinier 200 Milliarden US-Dollar in bar.
- Das sind zehn Prozent aller im Umlauf befindlichen Dollar-Scheine weltweit - und 20 Prozent aller Dollar außerhalb der Vereinigten Staaten.
Die Inflation hat mit dem Oktoberwert einen neuen Höchststand erreicht. Allerdings liegt sie bereits seit über zehn Jahren konstant mindestens im zweistelligen Bereich.
Was sagen Experten?
Die Einführung des Dollars in Argentinien ist unter Experten umstritten. „Die Dollarisierung ist wünschenswert und umsetzbar“, sagte der US-Ökonom Steve Hanke von der Johns Hopkins University kürzlich bei einer Konferenz in Buenos Aires. Claudio Caprarulo vom Beratungsunternehmen Analytica hingegen warnt vor hohen sozialen Kosten. „Die Dollarisierung verschärft die Probleme, statt sie zu lösen“, schrieb er zuletzt auf der Nachrichtenplattform X. Er warnte vor sinkenden Löhnen, steigender Arbeitslosigkeit und geringerem geldpolitischen Handlungsspielraum.
Wie lief die Dollar-Einführung in anderen Ländern ab?
In der Region gibt es bereits eine Reihe von Beispielen für eine Dollarisierung. Inmitten einer schweren Wirtschafts- und Finanzkrise mit einer hohen Inflation und einer kräftigen Abwertung der Landeswährung Sucre führte die ecuadorianische Regierung im Jahr 2000 den US-Dollar als offizielles Zahlungsmittel ein.
Tatsächlich erholte sich die ecuadorianische Wirtschaft in den Folgejahren. Nach Einschätzung von Experten war dies allerdings nicht allein auf die Übernahme des Dollars zurückzuführen, sondern auch auf steigende Einnahmen aus dem Erdölexport und höhere Überweisungen emigrierter Ecuadorianer in die Heimat.
Ein Jahr später übernahm auch das mittelamerikanische Land El Salvador den US-Dollar als offizielles Zahlungsmittel - im Gegensatz zu Ecuador allerdings in einer wirtschaftlich recht stabilen Situation. Nach der Dollarisierung sanken die Zinsen, was zu Einsparungen im öffentlichen und privaten Sektor führte.
Allerdings war die vorherige Landeswährung Colón auch schon zuvor mehrere Jahre über einen festen Wechselkurs an den Dollar gekoppelt gewesen.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.