Im Fußball gab es zuletzt großes Lob aus Deutschland für Österreich. Gerhard Kracher schaffte das auch im Weinhandel!
Ende der 1990er Jahre wurde Alois Kracher jun. – der Vater von Gerhard Kracher – zum gefragten Berater und Importeur von Spitzenweinen aus aller Welt. „Viele Lokale und Vinotheken nutzten das Netzwerk meines Vaters, um an Weinraritäten zu kommen“, weiß Gerhard Kracher. 2001 wurde die „Kracher Fine Wine“ gegründet.
Seit 2007 in Gerhards Händen
Nach dem viel zu frühen Tod von Alois Kracher übernahm Sohn Gerhard 2007 die Geschäfte des Weingutes und der Importfirma. Seither führt er die Arbeit seines Vaters kontinuierlich weiter. Heute umfasst das Sortiment weit mehr als 1000 Weine, überwiegend aus dem Ausland.
Das Branchenmagazin „Weinwirtschaft“ aus Deutschland hat die Arbeit der Krachers jetzt honoriert und mit seinem Fachhandelspreis in der Kategorie Lebenswerk ausgezeichnet. Die Zeitschrift schreibt: „Ein beeindruckend konsequent aufgestelltes Familienunternehmen mit Tradition und Weitblick, das die Weinwirtschaft mit dem Preis in der Kategorie „Lebenswerk“ würdigt.“
Die Krachers und ihr Team sind stolz auf die Auszeichnung und auch auf den Status, den ihr Weinhandel damit bewiesen hat. „Aber Ausruhen gilt nicht, wir verstehen das als Ansporn“, schmunzelt der zufriedene Illmitzer.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.