Im Advent steigt die Brandgefahr. Allein in Oberösterreich sind von den 500 Bränden im Jahr mehr als 100 auf Kerzen zurückzuführen, die Hälfte davon - also gut 50 - tritt in den Wochen rund um Weihnachten auf. Besonders gefährdet sind Senioren.
Die Brandverhütungsstelle (BVS) und der Seniorenbund Oberösterreich haben das zum Anlass genommen, die Gefahren zu demonstrieren und über Sicherheitsmaßnahmen zu informieren. BVS-Direktor Arthur Eisenbeiss will niemandem verwehren, zur Adventfeier Kerzen anzuzünden. Aber unmittelbar danach, wenn der Kerzenschein nur mehr als stimmungsvoller Hintergrund gedacht ist, dann sollte man auf Led-Kerzen oder Lichterketten umsteigen. Denn vor allem, wenn das Reisig schon trocken ist, kann ein Adventkranz rasch Feuer fangen. Am besten sei es, man habe immer eine Löschdecke oder einen Feuerlöscher griffbereit. Bei welcher Mondphase das Reisig geschnitten wurde, sei für die Brandgefahr irrelevant, betonte der Brandschutzexperte.
Hälfte der Brandtoten ist über 65
Ältere Menschen seien besonders gefährdet, „das beweist die Statistik“, so Seniorenbund-Obmann Josef Pühringer. Das Risiko, bei einem Wohnungsbrand zu sterben, sei für Pensionisten doppelt so hoch wie für die Gesamtbevölkerung. Die Hälfte der jährlich durchschnittlich 48 Brandtoten in Österreich sei über 65. Er zählte eine Reihe von Risikofaktoren auf: Ältere Menschen würden oft schlechter sehen oder hören, das Gedächtnis lässt einen öfter im Stich, die Reaktionszeit ist länger, viele sind nicht mehr so mobil und sie leben häufiger alleine. Besonders hoch ist die Gefahr im Advent.
Feuer nach dem Keksbacken
Aber nicht nur Kerzen auf Adventkränzen oder Christbäumen bergen Gefahren - auch Teelichter können, wenn sie in Gruppen zusammengestellt werden, nach einiger Zeit eine Stichflamme erzeugen. Zudem treten Fettbrände in der Küche - in Oberösterreich sind es pro Jahr um die 70 - vermehrt um die Feiertage auf. Hier warnt Eisenbeiss, keinesfalls mit Wasser zu löschen. Die erste Maßnahme sei, den Deckel auf den Topf zu geben, in schlimmeren Fällen kommt wieder eine Löschdecke zum Einsatz. Auch warnen Experten davor, Staub oder Mehlreste etwa nach dem Keksbacken zusammenzukehren und in den Kamin zu kippen. Die Stäube können massive Stichflammen auslösen. Die Folge sind oft schwere Verbrennungen im Gesicht.
Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Brand kommen - wenn der Vorhang brennt, dann ist es zu spät, so Eisenbeiss. Dann heiße es, den Raum zu verlassen, die Türe zu schließen und sich in Sicherheit zu bringen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.