Wirbel um Tennis-Superstar Novak Djokovic und dessen serbische Teamkollegen bei den Davis-Cup-Finals. Aus Protest über das Prozedere haben die Profis vor dem Duell gegen Großbritannien einen unangekündigten Dopingtest verweigert.
Grund für den Ärger der Serben war der Zeitpunkt des Tests unmittelbar vor dem Spiel. „Das ist das erste Mal, dass mir das passiert ist. Das macht doch keinen Sinn, wenn ich auch hinterher kontrolliert werde“, schimpfte Djokovic auf der anschließenden Pressekonferenz.
„Das ist empörend“
Der Grand-Slam-Rekordsieger sei eineinhalb Stunden vor der Partie gegen Cameron Norrie (6:4, 6:4) von einem Repräsentanten der Anti-Doping-Agentur WADA zur Kontrolle gebeten worden, ehe es zu einem Streit der beiden gekommen sein soll. „Er saß in einer der Ecken und ist mir stundenlang gefolgt. Das ist empörend. Ich habe Dopingkontrollen immer verteidigt, aber nicht vor Matches. Ich habe nichts zu verbergen, aber es muss Grenzen geben.“
Der Offizielle verteidigte die Entscheidung mit dem Argument, die Spieler hätten nach dem Match eine Ruhepause bekommen sollen, das Prozedere habe deshalb vor dem Spiel stattfinden müssen. Am Ärger der Serben änderte das wenig, an deren Leistung jedoch auch nicht. Djokovic und Co. zogen souverän mit 2:0 ins Semifinale, wo sie am Samstag auf Italien treffen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.