Wem das Tierwohl am Herzen liegt, sollte in den heimischen Supermärkten wohl besser die Finger von Schweinefleisch-Produkten lassen. Einiges voraus hat uns in diesem Bereich unser deutscher Nachbar.
„Erschreckend“ ist das Resultat des abschließenden Markt-Checks 2023 von Greenpeace, der sich den Lebensbedingungen von Schweinen widmete, bevor sie ihren partiellen Weg in die österreichischen Supermarkt-Regale gefunden haben. „Über 90 Prozent des dort platzierten Schweinefleisches erfüllt nach wie vor nur die minimalen gesetzlichen Standards“, so die Umweltschutzorganisation.
Das bedeutet eine Kombination aus Massentierhaltung ohne Auslauf ins Freie und Gentechnik-Soja aus Südamerika als Futter, dessen Import zusätzlich noch für die Zerstörung von Regenwäldern oder Savannen sorgt. Greenpeace fordert von Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) als Konsequenz eine baldige Tierhaltungskennzeichnung mit Angabe von Haltung, Herkunft und Futter.
„Da vergeht einem der Appetit auf Schnitzel“
„Da vergeht einem der Appetit auf Schnitzel“, hieß es von Melanie Ebner, der Landwirtschaftssprecherin bei Greenpeace in Österreich. Der Anteil von Schwein aus herkömmlicher Tierhaltung mit etwas mehr Fläche pro Tier liege bei gerade einmal rund fünf Prozent, aus umweltschonender biologischer Aufzucht kam die NGO nur auf rund 1,5 Prozent. Zudem wies Greenpeace auf den hohen Einsatz von Antibiotika hin. Dieser lag unter Hinweis auf Zahlen der AGES bei über 34 Tonnen im Jahr 2022, die in der Landwirtschaft eingesetzt wurden - 67 Prozent davon landeten in den Trögen der Schweine.
Wenig verwunderlich ist so das Marktcheck-Resultat für das heimische Schweinefleisch-Sortiment: Die Bestnote lautete „Befriedigend“, diese erhielt Billa Plus. Als Beispiel, wie es auch anders gehen könnte, wird von Greenpeace Deutschland genannt, denn hier sei mit einheitlichen und leicht verständlichen Informationen am Produkt über Haltung und Fütterung der Tiere mehr Transparenz für die Kundschaft vorhanden.
Konsumenten brauchen bessere Aufklärung
Die NGO kritisiert zudem, dass sich Minister Rauch mit den Supermarktketten Österreichs 2022 zwar auf eine gemeinsame Tierhaltungskennzeichnung geeinigt habe, die Umsetzung jedoch weiterhin ausständig wäre. Das Problem für Konsumenten: „Beim Einkauf im Supermarkt erfährt man meistens nicht, wie die Tiere leben mussten“ so Ebner.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.