Aus dem Jahr 1504?

Globus aus Straußenei soll von da Vinci stammen

Wissenschaft
30.11.2023 11:43

Es soll der älteste Globus mit einer Darstellung der Welt an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert sein: Ein Artefakt aus zwei Straußenei-Hälften, das vor mehr als zehn Jahren von einem Globen-Sammler in London auf einem Antiquitätenmarkt entdeckt wurde. Der Urheber der Weltkugel soll niemand geringerer als das Universalgenie Leonardo da Vinci sein.

An der Universität Graz sprach am Mittwochabend der Entdecker Stefaan Missinne, der eine Replika in die steirische Landeshauptstadt mitgebracht hatte, über den rund elf Zentimeter großen Globus, der aus den runden Hälften zweier Straußeneier besteht.

Er zeigt fein graviert die Welt, wie man sie zu Beginn des 16. Jahrhunderts durch die Expeditionen von Kolumbus und anderen Seefahrern kannte. Das Artefakt trägt Beschriftungen mit den Namen zahlreicher Länder und Regionen - „Galia“, „Hispania“ und „Italia“ etwa dort, wo man heute Frankreich, Spanien und Italien vermuten würde.

Im Bereich des heutigen Nordamerikas und Kanadas schlängeln sich die dunklen Wellen des Ozeans. Das heutige Kuba ist mit „Isabel“ beschriftet, und es sind „Sinarum Regio“ (China) „Iudae“ (Israel), „Asia Minor“ (Türkei) und selbst die indische Hafenstadt „Caliqut“ eingetragen. „Mundus Novus“, „Terra Sanctae Crucis“ und „Terra de Brasil“ machen Südafrika aus, wie Missinne am Mittwoch auf Einladung des Zentrums für Wissenschaftsgeschichte an der Universität Graz erklärte.

Der Entdecker des Globus, Stefaan Missinne (Bild) ist sicher, dass dessen Urheber Leonardo da Vinci ist. (Bild: APA/Annemarie Happe)
Der Entdecker des Globus, Stefaan Missinne (Bild) ist sicher, dass dessen Urheber Leonardo da Vinci ist.

Eingezeichnete Demarkationslinien teilte Welt
Hinzu kommen Seemonster, ein schiffbrüchiger Matrose, der unter anderem für die Datierung eine Rolle spielt und eine eingezeichnete Demarkationslinie: Sie teilt die Welt - mit Ausnahme von Europa - basierend auf dem Vertrag von Tordesillas (1494) zwischen Spanien und Portugal auf, erklärte Missinne einige Details.

Als bisher älteste Globen mit Darstellung der Neuen Welt gelten zwei ähnliche Exemplare: Der etwa gleich große kupferne Hunt Lenox-Globe befindet sich in der New York Public Library, der Globus Jagellonicus in Krakau. Sie werden ebenfalls in die ersten Jahre des 16. Jahrhunderts datiert.

Der Straußenei-Globus befindet sich im Besitz von Missinne selbst. Der in Belgien geborene und heute in Österreich lebende Sammler datiert ihn in das Jahr 1504 und hält ihn für den Prototypen, von dem dann der Abguss des kupfernen in New York gemacht worden sein soll.

Seemanns-Frisur gibt wichtigen Hinweis
Laut Missinne gebe unter anderem die Frisur eines Seemanns, der durch den Ozean schwimmt, einen wichtigen Hinweis zur Datierung: Eine italienische Frisurenspezialistin habe sie in die Jahre 1498 bis 1505 geschätzt. Noch erstaunlicher ist aber die Theorie zur Urheberschaft: Nach der Ansicht von Missinne geht diese auf keinen geringeren als Leonardo da Vinci zurück.

„Ab 1490 experimentierte Leonardo mit dem Entwurf von Globen“, führte Missinne am Abend in Graz aus. 1505 sei dann der Straußenei-Globus entstanden. Eine konkrete Signatur findet sich auf ihm allerdings nicht. Allerdings würden die Schraffuren am Globus darauf hindeuten, dass sie „von einem linkshändigen Künstler“ gemacht worden seien - und Leonardo sei „der einzige Linkshänder in der Werkstatt“ gewesen, wie Missinne betonte.

Die entscheidenden Hinweise zur Zuschreibung will der Globensammler in der Grazer Universitätsbibliothek gefunden haben. Dort werden alle Faksimiles von da Vincis Aufzeichnungen verwahrt: Der Globensammler hat so etwa Ähnlichkeiten eines im Ozean treibenden Schiffes zu Darstellungen von da Vinci gefunden. Oder eine Zeichnung im Codex Arundel in London, die Missinne als vorbereitende Studie für den Straußenei-Globus einstuft.

Eier stammen aus einem Schloss aus Pavia
Die Herkunft der beiden Eier, die zusammengefügt den Globus ergeben ist aus seiner Sicht auch geklärt und würde ebenso einen Zusammenhang zu da Vinci herstellen: Sie sollen aus einem Schloss in Pavia stammen. Dort habe es zur fraglichen Zeit eine „Struzzeria“ - ein Gehege mit mehreren Sträußen - gegeben. Und Missinne hat nicht nur Beweise, dass der Globus „aus natürlichen Eierschalen“ aus Pavia besteht, sondern er habe auch einen Passagierschein gefunden, der belegt, dass da Vinci 1502 dort zugegen war.

Missinne beschäftigt sich seit Jahren mit Globen und Kunstkammerobjekten. Er ist Fellow der Royal Geographical Society, u. a. Mitglied der Leonardo da Vinci Society und der Österreichischen Gesellschaft für die Geschichte der Wissenschaft.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt