Der Großteil der österreichischen Bevölkerung zeigt sich skeptisch, dass der Klimawandel „noch in Griff zu kriegen ist“, 21 Prozent halten dies gar für aussichtslos. Auch die derzeit in Dubai stattfindende UNO-Weltklimakonferenz gibt vielen kaum Hoffnung: 87 Prozent der Befragten aus Österreich gaben an, wenig von der COP28 zu erwarten.
Den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, wie vor acht Jahren in Paris vereinbart, scheint angesichts der bisherigen Zugeständnisse der Staaten, wie auch manche Forschende meinen, kaum mehr möglich. Jedes Zehntelgrad zählt, heißt es aber oft.
Viele der Gefahren noch nicht bewusst
Bei der Umfrage zeigte sich überraschenderweise: Immerhin mehr als ein Drittel (39 Prozent) bejahte die Aussage, dass die Menschheit bei einem Anstieg der globalen Durchschnittstemperaturen um mehr als drei Grad Celsius „noch gut leben kann“. 63 Prozent stimmten hingegen voll und eher zu, dass es „mehr Maßnahmen gegen den Klimawandel geben“ sollte.
Klimaleugner die absolute Minderheit
Die Anerkennung, dass der Klimawandel anthropogene Ursachen hat, scheint immerhin weitgehend gegeben: Die Mehrheit der Befragten stimmte zu, dass die Verbrennung von fossilen Brennstoffen zum Klimawandel beiträgt (85 Prozent), Klimaschutzmaßnahmen zielführend sind (80 Prozent) und der Klimawandel vom Menschen verursacht ist (79 Prozent).
Das sind weitere Ergebnisse der Umfrage zur Einstellung der österreichischen Bevölkerung zum Klimawandel, die ergänzend zum jüngst präsentierten ÖAW-Wissenschaftsbarometer vom Gallup Institut durchgeführt wurde und auf der Befragung von 1500 Österreichern und Österreicherinnen im September und Oktober (online und telefonisch, gewichtete Sample war repräsentativ) basiert.
Gehört zu den wichtigsten Themen
Bei der Bedeutung einzelner Themenfelder reihten 31 Prozent den Klimawandel auf den ersten (21 Prozent) oder zweiten Platz (10 Prozent) - häufiger wurde in Summe das Gesundheitssystem, das Pflegesystem sowie Armut als prioritäre Themen genannt - Zuwanderung und Bildungssystem belegten die hinteren Plätze.
Unpopuläre Maßnahmen bleiben unpopulär
Die Bereitschaft, mit selbst auferlegten Maßnahmen zum Schutz des Klimas beizutragen, fiel gemischt aus: Größte Zustimmung gab es dafür, mehr zu reparieren und Secondhand-Produkte zu nutzen, beim Einkauf mehr auf die heimische Produktion zu achten und auf klimafreundliche Heizungssysteme umzusteigen.
Den eigenen Ausstieg aus Verbrennermotoren bzw. Umstieg auf Elektromotor lehnten 49 Prozent (der rund 1100 Auto- oder Motorradbesitzer) ab. Auch „Tempo 100“ auf der Autobahn zu fahren, ist vergleichsweise unpopulär (39 Prozent würden sich nicht beteiligen).
Wenig Verständnis für Aktivismus
Dass Forscherinnen und Forscher ihre Erkenntnisse teilen (z.B. über öffentliche Vorträge, wissenschaftliche Publikationen, Stellungnahmen) sieht die Mehrheit als wichtig an - doch Aktivismus oder die Beteiligung an Demonstrationen wurde sehr ablehnend beurteilt. 57 Prozent sagten aus, dass sich Forschende keinesfalls mit Aktivismus, etwa sich auf die Straße zu kleben oder Unibesetzungen, öffentlich engagieren sollten.
Dass es zum einen die Sicht gibt, dass Maßnahmen gegen den Klimawandel notwendig sind, und gleichzeitig den Bemühungen wenig Erfolgsaussichten zugeschrieben werden, wertete ÖAW-Präsident Heinz Faßmann in der Mitteilung als „eine gewisse Resignation“.
Politik muss sich mehr auf Experten stützen
Wichtig sei daher, in der Kommunikation zum Klimawandel stärker zu motivieren und weiterhin faktenbasiert zu informieren und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen: „Sonst sind Verdrängung oder sogar Leugnung des Klimawandels die problematischen Folgen.“
Vor dem Hintergrund des viel debattierten gesellschaftlichen Vertrauens in Wissenschaft ist aber durchaus positiv, dass 66 Prozent meinten, dass „politische Entscheidungen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen sollten“.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.