Was Experten empfehlen

Schlaganfall: Wann mit der Reha beginnen?

Gesund
19.12.2023 09:00

Bei einem Schlaganfall, das heißt, einer plötzlichen Durchblutungsstörung im Gehirn, ist eine rasche Versorgung wichtig, um bleibende Behinderungen möglichst zu verhindern. Doch auch die Rehabilitation danach spielt eine entscheidende Rolle. Hier gibt es ein wichtiges Zeitfenster, wie ein Experte erklärt.

Ein früher Beginn der Rehabilitationsmaßnahmen, innerhalb der ersten Tage bzw. 24 Stunden nach einem Schlaganfall, wird empfohlen, wie Prim. Dr. Franz Stefan Höger, Abteilung für Neurologie, LKH Graz, im Fachmagazin „Ärzte Krone“ berichtet. Vorausgesetzt der Patient ist stabil und kann an der Reha teilnehmen.

Forschungen zeigen, dass es in diesem Zeitfenster offenbar eine „sensitive Periode“ mit erhöhter Neuroplastizität gibt. Darunter versteht man die Fähigkeit des Gehirns, sich durch Knüpfen oder Entfernen von Verbindungen unter den Nervenzellen auf veränderte Ansprüche einzustellen und anzupassen. 

Doch nicht nur die Frage des richtigen Zeitpunkts für den Beginn der Maßnahmen, gilt es zu beantworten, sondern auch jene der Dosis, das heißt, Dauer, Frequenz und Zeitspanne. Diverse Studien dienen hier als Grundlage für entsprechende Empfehlungen, je nach Beschwerdebild.

In Idealfall kommen Patienten direkt von der Akutversorgung im Krankenhaus in eine spezielle Rehabilitationseinrichtung. (Bild: sudok1/stock.adobe.com)
In Idealfall kommen Patienten direkt von der Akutversorgung im Krankenhaus in eine spezielle Rehabilitationseinrichtung.

Lähmungen der Beine
„Gute Daten aus kleineren Studien ermutigten, eine sehr frühe Mobilisation am Beginn der Rehabilitation bereits am ersten Tag, d.h innerhalb von 24 Stunden, zu untersuchen“, erklärt Prim. Höger. Eine größere Erhebung zeigte jedoch bezüglich Behinderungsgrad, Gehfähigkeit und Sterberate nicht die erhofften positiven Effekte.

Als ungünstige Faktoren dürften sich Blutdruckschwankungen, kardiovaskuläre Komplikationen und direkte Mobilisierungsfolgen wie Stürze ausgewirkt haben. Diese gilt es daher zu berücksichtigen. Zudem schienen häufigere und kürzere Therapieeinheiten vorteilhafter zu sein als ausgedehntere Sessions. Aus diesen Erkenntnissen ergibt sich ein früher Therapiebeginn ab 24 Stunden nach dem Ereignis.

Beeinträchtigung der oberen Extremität
Hier wird laut Leitlinien ein früher Behandlungsbeginn in der Akutphase wenige Tage nach dem Schlaganfall empfohlen, wie der Experte ausführt. Dazu gibt es mehrere relevante Studien: Eine zeigte, dass die Besserung der Armfunktion von Tag zehn bis zum dritten Monat am besten war.

Eine weitere Untersuchung belegte, dass eine tägliche Therapiesitzung bei schwerer betroffenen Patienten zu einem schnelleren und anhaltend stärkeren Erfolg führte, wenn durchschnittlich bereits eine Woche nach dem Akutfall begonnen wurde.

Prim. Dr. Franz Stefan Höger, Abteilung für Neurologie, LKH Graz II, berichtet über die Bedeutung einer frühen Reha nach Schlaganfall.  (Bild: kages)
Prim. Dr. Franz Stefan Höger, Abteilung für Neurologie, LKH Graz II, berichtet über die Bedeutung einer frühen Reha nach Schlaganfall. 

Spastik
Zur Behandlung einer krankhaften Erhöhung der Muskelspannung kommt neben gezielten, nichtmedikamentösen Therapien vor allem der Einsatz von Botulinumtoxin (Botox) infrage. Laut Prim. Höger ist der Behandlungsnutzen meist erst bei einem Beginn einige Wochen nach dem Schlaganfall nachgewiesen.

Für die Entscheidung der Behandlung spielen die Risiken für die Entwicklung von Spastik eine wichtige Rolle. Die erste Einschätzung darüber kann anhand von Größe und Ort der Schädigung im Hirngewebe bereits in der ersten Woche erfolgen.

Schluckstörung (Dysphagie)
Laut Datenlage gibt es auch Hinweise, dass sich durch frühen Therapiebeginn (etwa durch pharyngeale Elektrostimulation) Schluckstörungen verbessern und Atemwegsinfekte reduzieren lassen. Auch sind gerade in einem frühen Stadium eine Vielzahl von diätologischen, logopädischen und pflegerisch-hygienischen Maßnahmen empfohlen.

Kognitive Ausfälle
Gute Hinweise finden sich für eine Rehabilitation der Sprach- und Sprechstörung im Ausmaß von mind. fünf Stunden pro Woche. Nur wenige Daten finden sich hingegen noch über Therapiebeginn und -intensität in der Frührehabilitation bei Wahrnehmungsstörungen, Gesichtsfeldausfällen und anderen neurokognitiven Defiziten. In den vergangenen Jahren gibt es aber auch in der Akutphase positive Behandlungsansätze durch Nackenmuskelvibration und Training langsamer (Rumpf-) Folgebewegungen.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt