Ihr Eigentum ist in Österreich prinzipiell verfassungsrechtlich vor staatlichen Zugriffen geschützt - und doch gibt es Ausnahmen. So können Sie in bestimmten Fällen auch enteignet werden. Krone+ erklärt, wann so etwas passieren kann, wer Ihnen was wegnehmen darf und wie Sie sich unter Umständen gegen diese Zwangsmaßnahme „wehren“ können.
Sie bilden eher die Ausnahme unter den vielfältigen Möglichkeiten einer Eigentumsübertragung, kommen aber auch in Österreich immer wieder vor: Enteignungen. „Groß an die Öffentlichkeit treten zumeist jedoch jene, wo es im Vorfeld, während oder nach einem Verfahren Differenzen zwischen den Parteien gibt“, weiß Rechtswissenschaftler Christoph Bezemek, Dekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.