Die Standortsuche für den Christophorus 18 im Nordburgenland geht in die Verlängerung. Der bisher geplante Stützpunkt in Zurndorf wird ausgeschieden. Jetzt kommt eine „Zwischenlösung“, zugleich suchen Land und ÖAMTC einen neuen Standort.
Der Notarzthubschrauber Christophorus 18 soll künftig das Nord- und Mittelburgenland versorgen. Geplant war ursprünglich ein Standort in Zurndorf, der nun nach einer Naturverträglichkeitsprüfung vom Tisch ist. Zugleich gab es, wie berichtet, heftige Proteste von Anrainern gegen den Stützpunkt. Der Christophorus 18 wird daher ab Frühjahr 2024 seinen Betrieb von Wiener Neustadt aus aufnehmen, teilte das Land mit. „An oberster Stelle steht für uns die Sicherstellung einer flächendeckenden Notarztversorgung der Burgenländer mit einem zweiten Notarzthubschrauber-Standort im Bezirk Neusiedl – und das raschestmöglich“, betonte Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (SPÖ).
Personal steht bereit
Damit der vom Land Burgenland finanzierte und für das Nordburgenland vorgesehene Christophorus 18 so schnell wie möglich seinen Dienst aufnehmen kann, sei der Standort Wiener Neustadt eine „ideale Zwischenlösung“. Eine Inbetriebnahme und Abdeckung des geplanten Versorgungsgebietes ohne relevanten Zeitverzug sei damit sichergestellt. Das Personal für den neuen Christophorus 18 hat seine Ausbildung für den Flugrettungsdienst bereits abgeschlossen und steht bereit, um seinen Dienst anzutreten. Abflugbereit soll der neue Notarzthubschrauber Anfang April 2024 sein.
Suche nach alternativen Standorten
Gleichzeitig wird bereits an einer langfristigen Lösung gearbeitet. „Gemeinsam mit dem ÖAMTC haben wir bereits Alternativstandorte zu Zurndorf ins Auge gefasst, die nun geprüft werden“, erläuterte Doskozil. Mehrere Varianten würden derzeit sondiert. „Ich bin zuversichtlich, dass die Inbetriebnahme des zweiten Notarzthubschrauber-Standortes im Lauf des kommenden Jahres erfolgen kann“, so der Landeshauptmann.
In die gleiche Kerbe schlägt Marco Trefanitz, Geschäftsführer ÖAMTC-Flugrettung: „Wir arbeiten mit Hochdruck daran, gemeinsam mit dem Land Burgenland schnellstmöglich einen alternativen Standort zu finden und die Stationierung eines zweiten Notarzthubschraubers im Norden des Bundeslandes umzusetzen.“ Begrüßt wird die Zwischenlösung auch von den SPÖ-Bezirksvorsitzenden in Neusiedl am See, Kilian Brandstätter und Maximilian Köllner: „Dadurch wird das geplante Versorgungsgebiet schon im Frühjahr abgedeckt.“
Möchten Sie jetzt eine private Immobilie in unseren Marktplätzen inserieren?
Private Immobilie inserieren und in die Krone durchschalten
Topinformiert über die Nachrichten aus dem Bgld
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Abends topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Abends topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Alle „Krone“-Gewinnspiele auf einen Blick
Wöchentlich neue Rezeptideen, Koch- und Backtipps
Die besten Reisetipps für Entdecker und Weltenbummler
Das Neueste aus dem Tierschutz und unsere Einsätze
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.