Vorfall in Berlin
Mann und Frau sprachen auf Hebräisch: Angegriffen!
Zu einem antisemitischen Angriff ist es in der Nacht auf Samstag im Berliner Stadtteil Neukölln gekommen. Eine 27-jährige Frau und ihr 24-jähriger Begleiter unterhielten sich auf Hebräisch. Plötzlich wurden sie mit einem Sessel attackiert.
Bisherigen Erkenntnissen zufolge haben sich die zwei in der Nacht zum Samstag in einem Schnellrestaurant im Bezirk Neukölln unterhalten. An einem Nachbartisch sollen zwei Männer gesessen haben, laut Polizei untereinander auf Arabisch sprachen. „Als sie mitbekamen, in welcher Sprache sich die 27- und der 24-Jährige verständigten, soll sich einer der Männer abfällig gegenüber den beiden geäußert haben“, hieß es in einer Mitteilung der Exekutive.
Die Frau und der Mann hätten ihn aufgefordert, „solche Aussprüche zu unterlassen“. Daraufhin habe der bisher unbekannte Angreifer zunächst ein alkoholisches Getränk in ihre Richtung ausgeschüttet und sei dann handgreiflich geworden.
Angreifer geflohen
Die Frau wehrte den Sessel-Angriff mit ihren Armen ab. Der 24-Jährige kassierte einen Schlag ins Gesicht, nachdem er sich schützend vor sie gestellt hatte. Der Angreifer sei mit seinem Begleiter geflohen. Die Angegriffenen klagten über Schmerzen in Armen und Gesicht, lehnten jedoch ärztliche Behandlung ab.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.