Seit Jahresbeginn sind kleinere Fotovoltaik-Anlagen umsatzsteuerbefreit. Was das für den Endkunden genau bedeutet, erklärt Arbeiterkammer-Steuerexperte Bernhard Koller.
Seit 1. Jänner 2024 sind Fotovoltaik-Anlagen mit einer Spitzenleistung von 35 Kilowatt von der Umsatzsteuer befreit. Davon betroffen sind auch kleine Fotovoltaik-Anlagen, so genannte Balkonkraftwerke, die eine maximale Leistung von 800 Watt liefern.
Mühsame Förderansuchen entfallen
Für Verbraucherinnen und Verbraucher soll die neue Umsatzsteuerbefreiung eine Erleichterung darstellen. Denn dadurch entfallen für viele private Fotovoltaik-Anlagen die Förderungsanträge bei der Ökostrom-Förderstelle OeMAG. Bisher waren die Fördertöpfe aufgrund des großen Interesses an den Förderungen innerhalb kürzester Zeit „leergeräumt“.
Für den Betrieb der kleinen Balkonkraftwerke genügt eine Meldung an den Netzbetreiber. Durch die Steuerbefreiung, die zunächst bis 2026 gilt, sollen auch die Preise für Kauf und Montage der Anlagen sinken.
Geben Unternehmen niedrige Preise weiter?
Ob die Unternehmen die niedrigeren Preise tatsächlich an die Verbraucherinnen und Verbraucher weitergeben, bleibt abzuwarten. Die Regierung hat jedenfalls angekündigt, die weitere Entwicklung beobachten zu wollen.
Nicht gefördert wird die Erweiterung einer Fotovoltaik-Anlage. Bei Unklarheiten kann man sich an die Steuerabteilung der Arbeiterkammer Steiermark wenden.
„Gewusst wie“ ist eine Service-Serie der „Krone“ und der Arbeiterkammer.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.