Geldwäsche?
Misstrauensvotum: Vatikanbank-Chef verliert Amt
Die Vorstandsmitglieder erfülle der Schritt mit "Trauer", er sei aber wichtig, um die "Vitalität" der Bank zu bewahren, hieß es in der Mitteilung weiter. Für die Nachfolge Tedeschis werde nun jemand gesucht, der wieder "wirksame und umfangreiche Beziehungen" zwischen der Bank und der Finanzgemeinschaft aufbauen könne. Diese sollten auf "gegenseitigem Respekt und international akzeptierten Bank-Standards" beruhen.
Experte sollte Ruf aufpolieren
Gotti Tedeschi, ein Experte für Finanzethik, stand seit 2009 an der Spitze der auch als Institut für religiöse Werke (IOR) bekannten Vatikanbank. Der frühere Italien-Chef der spanischen Santander-Bank sollte die Konten der Vatikanbank in Ordnung bringen und den angekratzten Ruf des IOR wieder aufpolieren.
Ermittlungen seit 2010
Doch schon 2010 leitete die Staatsanwaltschaft Ermittlungen gegen Tedeschi ein. Er und ein weiterer Bankmanager stehen unter dem Verdacht, bei Finanztransaktionen die Namen der wahren Auftraggeber verschwiegen und damit gegen ein Gesetz gegen Geldwäsche verstoßen haben. Beide bestreiten die Vorwürfe.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.