Schönste Wanderrouten

Eine Landschaft geformt von Gletscherkraft

Vorarlberg
26.01.2024 14:45

Sanft und idyllisch wirkt die Voralpenlandschaft im Gemeindegebiet von Alberschwende. Dieses Erscheinungsbild wurde vor tausenden von Jahren durch Eis und Schnee geformt.

Fährt man Rheintal kommend durch den Achraintunnel, dann ist Alberschwende die erste Ortschaft des Bregenzerwaldes. Die Gemeinde erstreckt sich auf einer weiten Ebene mit Blick auf die von sanften Hügeln geprägte Voralpenlandschaft. Der Name leitet sich von einer Rodung (Schwende, Anm.) ab, welche einst von einem Alberich oder Albrich getätigt wurde. Als Albrichsswendi wird der Ort in einer Schutzurkunde Papst Gregors IX. im Jahr 1227 erstmals erwähnt. Doch bereits vor Christi Geburt siedelten in dem Gebiet die Vindeliker sowie die Brigantier, zwei keltische Stämme. Nach letzteren benannten die Römer später ihr Militärzentrum Brigantium, das heutige Bregenz.

Der Dorfplatz ist Ausgangspunkt der Wanderung (Bild: Bergauer)
Der Dorfplatz ist Ausgangspunkt der Wanderung

Keltischer Ursprung
Bereits vor Ankunft der Römer dürften Teile des Bregenzerwaldes für die Alpwirtschaft genutzt worden sein. Darauf deuten unter anderem Flurnamen wie Lorena, Subers oder Schadona hin, welche keltischen Ursprungs sind. Topografisch liegt Alberschwende zwischen Schneiderkopf (971 m), Brüggelekopf (1182 m) und Geißkopf (1198 m) welche zu den Lorenabergen zählen, die den nördlichsten Teil des Bregenzerwaldgebirges bilden. Der höchste Punkt Alberschwendes liegt auf dem Brüggelekopf, der zugleich der Hausberg der Gemeinde ist.

Infos zur Wanderung

Typ: (Winter-)Spaziergang
Ausgangspunkt: Dorfplatz Alberschwende
Dauer: je nach Variante eineinhalb bis zwei Stunden
Ausrüstung: winterfeste Schuhe mit guter Profilsohle, dem Wetter angepasste Kleidung
Einkehrmöglichkeiten in Alberschwende vorhanden
öffentliche Verkehrsmittel: Buslinie 830 v. Bregenz Bhf bis Alberschwende Dorfzentrum od. Buslinie 158 von Wolfurt kommend bzw. Linie 850 von Dornbirn Bhf

Winterliche Wanderwege
Vom Dorfplatz auf 722 Metern Höhe starten verschiedene ausgeschilderte Spazier- sowie Winterwanderwege. Besonders idyllisch ist ein Rundgang, wenn es gerade frisch geschneit hat und sich die Wolkendecke allmählich lichtet. Gleich neben der Kirche startet der Winterwanderweg Richtung Dreßeln - Tannen sowie Richtung Fischbach - Buch. Der erste Teil der Strecke verläuft über ein kleines Sträßchen, vorbei am Sportplatz und führt dann über ein weites Feld. Dort folgt man den blau markierten Holzstangen beziehungsweise den Fußspuren der Vorgänger. Bei Regenwetter ist dies wohl weniger empfehlenswert, aber an einem schönen, kalten Wintertag oder im Frühling ist dies eine wunderschöne Strecke, auf der man die Beschaffenheit der Landschaft in sich aufnehmen kann. Diese wurde teils durch Gletscherkraft geformt.

Alberschwende war in den vergangenen eineinhalb Millionen Jahren mehrmals von Eiszeiten betroffen. Während der letzten Kältephase, der sogenannten Würmeiszeit vor zirka 24.000 Jahren dürften sich der Rhein- und Illgletscher so weit vorgearbeitet haben, dass sie das Gemeindegebiet komplett bedeckten. Vor ungefähr 17.000 Jahren begannen die Gletscher schließlich stufenweise abzuschmelzen. Dabei bildeten sich deutliche Eisrandterrassen heraus, so etwa bei Vorholz, Tannen und Reute (690 bis 755 m Seehöhe). Der Rhein-Illgletscher bewegte sich auf seinem Rückzug Richtung Nordosten und räumte dabei die Landschaft zwischen Bildstein und Fischbach aus.

Vogelkunde

Zu den ersten Vogelarten, die man bereits ab Jänner singen hören kann, zählt die Kohlmeise. Sie ist die größte und am weitesten verbreitete Meisenart in Europa. Ihr metallisch-heller Gesang vielerorts bereits im Winter zu vernehmen. Die Kohlmeise verfügt über ein außerordentlich reiches sowie variables Repertoire an Lautäußerungen, das gut untersucht ist. So können reviersuchende Männchen anhand des Gesangs beispielsweise die Populationsdichte eines Gebietes sowie die Kompetenz eines Rivalen bei der Revierverteidigung abschätzen. Männchen mit großem Gesangsrepertoire sind meist dominanter und erfolgreicher, wobei weibliche Tiere meist einen Partner wählen, dessen Gesang dem ihres Vaters am wenigsten ähnelt. Der Name der Kohlmeise bezieht sich auf die schwarzen Federpartien am Kopf und ist bereits im 15. Jahrhundert nachgewiesen, wobei früher auch noch Bezeichnungen wie „Brandmeise“ oder „Schwarzmeise“ gebräuchlich waren. Der ursprüngliche Lebensraum dieser Meisenart sind Laub- und Mischwälder mit alten Bäumen; aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit kommt sie jedoch in fast allen Lebensräumen vor, wo sie Höhlen zum Nisten findet. Der Speiseplan gestaltet sich ebenfalls vielfältig: zur Hauptnahrungsquelle zählen Insekten und Larven, aber auch Nüsse und Samen werden gerne gefressen. Die Kohlmeise ist somit auch ein häufiger Gast an Futterhäuschen.

Die Kohlmeise (Bild: Bergauer)
Die Kohlmeise

Unwirtliche Eiswüste
Die noch heute bestehenden Feuchtwiesen und Moore sind Relikte aus dieser Zeit. Heute fällt es schwer, sich eine unwirtliche Eiswüste am Eingang des Bregenzerwaldes vorzustellen. Nachdem das Feld gequert wurde, gelangt man wieder auf eine einspurige Dorfstraße. Nun bietet sich einem die Möglichkeit linker Hand in Richtung Fischbach weiterzugehen, oder rechts abbiegend wiederum auf einen Feldweg nach Dreßeln - Tannen zu spazieren. Man kann im Rahmen einer größeren Rundtour auch beides verbinden und gelangt schließlich wieder an den Ausgangspunkt bei der Pfarrkirche St. Martin zurück.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Vorarlberg Wetter
-1° / 3°
Symbol wolkig
-3° / 5°
Symbol heiter
-1° / 4°
Symbol heiter
-3° / 4°
Symbol heiter



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt