Eine schwächelnde Konjunktur sowie eine hohe Inflation treiben den Pfusch in die Höhe. So dürfte der Umsatz mit Schwarzarbeit heuer um 1,25 Mrd. Euro auf 34,5 Mrd. Euro steigen, geht aus einer neuen Studie hervor. Damit mache die Schattenwirtschaft in Österreich rund 7,5 Prozent des BIP aus.
Österreich sei damit das EU-Land mit dem geringsten Schwarzarbeitsanteil, so der Linzer Ökonom und Schwarzarbeitsexperte Friedrich Schneider, Autor der Studie. Danach folgen Luxemburg mit einem Pfusch-Anteil von 8,91 Prozent und die Niederlande mit 9,61 Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP). Die für Transparenz bekannten EU-Mitglieder Finnland und Schweden belegen die Ränge 7 und 8. Geht es hingegen um Korruption, schneidet Finnland laut Transparency International mit Rang 2 nach Dänemark auf Platz 1 deutlich besser ab.
Pfusch-Anteil soll im EU-Schnitt sinken
Im EU-Durchschnitt stieg der Anteil der Schattenwirtschaft am BIP von 16,28 Prozent im Vorkrisenjahr 2019 auf 18,78 Prozent im Vorjahr. Für heuer wird in der Studie ein Rückgang auf 18,5 Prozent erwartet.
Die größten Verlierer sind laut Schneider der Staat und die Sozialversicherungen, die auf zwei bis 3,5 Mrd. Euro an Beiträgen verzichten müssen. Da jedoch 85 Prozent des „schwarz“ erwirtschafteten Geldes sofort wieder in der offiziellen Wirtschaft ausgegeben werden, halte sich der Steuerverlust in Grenzen, merkte Schneider an. Unfall- und Krankenversicherung müssten jedoch die Folgen der Schwarzarbeit abgelten.
Reguläre Leistungen für viele kaum erschwinglich
Allerdings entfallen laut der Studie rund zwei Drittel der Schwarzarbeit auf „Nebenerwerbspfuscher“. Der Rest teilt sich gleichermaßen auf die organisierte Kriminalität einerseits sowie auf Arbeitslose und Pensionisten andererseits auf. Für etliche Handwerker sei die Schwarzarbeit ein Puffer, um die Einkommensverluste durch die Rezession auszugleichen. Und viele Kunden könnten sich die Leistungen regulär abgerechnet gar nicht leisten.
Den größten Anteil an Schwarzarbeit gibt es im Sektor „Baugewerbe und Handwerksbetriebe inklusive Reparatur“ mit 93 Prozent. „Sonstige Gewerbebetriebe und haushaltsnahe Dienstleistungen“ machen rund 17 Prozent des „Pfusch“ aus, gefolgt von „anderen Gewerbe- und Industriebetrieben“ und „Dienstleistungsbetrieben“, also Hotels und Gaststätten. Mit einer Wiedereinführung des Handwerkerbonus von 2000 Euro pro Haushalt und Jahr sowie mit einer Senkung der Lohnnebenkosten könnte man laut der Studie die Schwarzarbeit bekämpfen.
Geringerer Anstieg durch Entlastungen
Das geringe Wirtschaftswachstum von 0,35 Prozent sowie die nach wie vor hohe Inflation von 6,6 Prozent führe heuer zu einem Anstieg der Schattenwirtschaft um 2,45 Mrd. Euro. Die weitgehende Abschaffung der kalten Progression sowie zusätzliche Entlastungen würden dem jedoch entgegenwirken, sodass der Anstieg unterm Strich mit 1,25 Mrd. Euro mäßig ausfallen werde, merkte Schneider an.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.