Flamengo reagierte überrascht. Es gebe eine große Differenz zwischen der von Ronaldinho geforderten "absurden Summe" und den Schulden des Klubs bei seinem Star. Die Angelegenheit sei nun in den Händen der Rechtsabteilung des Vereins. Ronaldinho war 2011 nach Rio gewechselt. Nun kündigte er seinen Vertrag per Einstweiliger Verfügung bei einem Arbeitsgericht.
Der ehemalige Barca- und Milan-Star hatte sich vor seinem Rauswurf abgemeldet, um seine kranke Mutter zu besuchen. Nachdem er aber bereits ein Training verpasst hatte, erschien er unentschuldigt auch nicht am Flughafen. "Ich dachte, er kommt nicht aufgrund seiner familiären Probleme. Aber er hat auf keinen Anruf reagiert", sagte Flamengo-Vizepräsident Paulo Cesar Coutinho.
Das Verhältnis zwischen dem Offensivspieler und dem Klub aus Rio de Janeiro war schon seit Jahresbeginn merklich abgekühlt. Der für das Nationalteam zuletzt nicht mehr berücksichtigte Ronaldinho zeigte in den vergangenen Monaten oft schwache Leistungen und wirkte unmotiviert. Er selbst beklagte ausstehende Gehaltszahlungen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.