Protestwelle:

„EU wird durch wütende Bauern in Knie gezwungen“

Ausland
01.02.2024 12:59

Die Bauernproteste breiten sich auf immer mehr EU-Länder aus. In Frankreich, Belgien, Spanien und Italien machen Landwirte ihrem Ärger Luft. Landwirte bekämen zwar EU-Förderungen, „aber Brüssel kommt ja nicht und kippt das Füllhorn aus. Ich würde nicht sagen, dass hier auf hohem Niveau gesudert wird“, sagt „Krone“-Umweltjournalist Mark Perry im Talk mit Jana Pasching. 

Es seien vor allem die Vorschriften, gegen die sich viele Landwirte zur Wehr setzen wollen. „Ich kenne einen Biobauern, der jetzt aufhört. Immer wenn er dachte, er hat alle Vorgaben und Reglementierungen aus Brüssel erfüllt, kommt wieder etwas Neues.“ Das Eingreifen direkt in den Stall und Hof hört nicht auf.

Kleine Schritte würden dennoch passieren, so Perry: „Immerhin gibt es jetzt diese EU-Frühstücksrichtlinie. Honig darf nicht mehr gepanscht werden.“ Aber dennoch: „Die EU wird in die Knie gezwungen durch wütende Bauern.“

(Bild: AP)

Zugeständnisse der EU
Die französischen Bauern zeigten sich die vergangenen Tage besonders rebellisch. Die Europäische Kommission machte den Bauern zuletzt sogar Zugeständnisse. Etwa geht es um die Importe aus der Ukraine, aber auch um Brachland-Ausnahmeregelungen. Ein Ende der Proteste ist derzeit trotzdem nicht in Sicht. Vor allem um den EU-Gipfel in Brüssel am Donnerstag waren weitere Proteste geplant.

„Krone“-Umweltjournalist Mark Perry (Bild: krone.tv)
„Krone“-Umweltjournalist Mark Perry

Dass es in Österreich relativ ruhig ist, wundere ihn einerseits, sagt Perry. Andererseits habe man „gute Bauernvertreter“. Der Bauernbund sitze mit der ÖVP in der Regierung. „Proteste bei den Bauern gab es zuletzt, als der Kilopreis für Milch enorm gesunken ist. Da musste der Bauernbund Demonstrationen vor den Supermärkten machen, um der Wut ein Ventil zu geben.“ Ausschließen könne man nichts: „Die großen Proteste sehe ich in Österreich aber nicht am Horizont.“

Als ökologischen Flächenbrand bewertet der Umweltjournalist den jährlichen Bodenverbrauch in Österreich - „weil es nicht aufhört“. Es gehe um unsere Lebensgrundlage. Das ganze Inteview sehen Sie im Video oben.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele