Tourismusstaatssekretärin Susanne Kraus-Winkler (ÖVP) und NEOS-Politiker Sepp Schellhorn fordern strengere Regeln für Bewertungen auf Online-Plattformen - mit Verweis auf Italien. Dort habe Tourismusministerin Daniela Santanchè angekündigt, gegen anonym verfasste Bewertungen vorzugehen und die Plattformen zu Klarnamen zu verpflichten. Hotelier und Politiker Schellhorn will noch weiter gehen.
Er führt bezüglich einer Löschung eines Kommentars auf Tripadvisor bereits einen jahrelangen Rechtsstreit, bisher erfolglos. In letzter Instanz liegt der Akt nun beim Verwaltungsgerichtshof - seit mittlerweile 1,5 Jahren. Wolfram Proksch, in der Causa Rechtsvertreter von Schellhorn, meinte indes zur Klarnamenpflicht: „Auch Namen kann man fälschen.“
Nutzer sollen sich „eindeutig identifizieren“
Es wäre nötig, dass sich Nutzerinnen und Nutzer auf den Plattformen „eindeutig identifizieren“ - etwa durch eine Handy- oder Kreditkartennummer. Zudem müsse die Verantwortung der Plattformen festgeschrieben werden, indem diese garantieren müssten, dass nur bewerten könne, wer tatsächlich im Restaurant und Hotel gewesen sei. Dies, so Proksch, sei etwa bei Booking.com oder Amazon bereits der Fall.
Staatssekretärin Kraus-Winkler meinte zu den „Salzburger Nachrichten“: „Wir werden uns mit den italienischen Verbänden absprechen und schauen, wie sie das regeln.“ Beim Treffen der EU-Tourismusminister im Februar will sie das Thema auf EU-Ebene heben.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.