2,7 Grad in 2 Jahren

Forscher wollen Erde mit Mega-Sonnenschirm kühlen

Wissenschaft
06.02.2024 12:22

Die globale Erderwärmung wird immer mehr zu einem Problem für die Menschheit. Israelische Forscher wollen dem weiteren Aufheizen des Planeten mit einem gigantischen „Sonnenschirm", der etwa die Größe von Argentinien haben soll, im All entgegenwirken.

Sie glauben, dass man damit die Erderwärmung in zwei Jahren um 2,7 Grad Celsius senken kann. Der Mega-Sonnenschirm soll in einer Entfernung von knapp 14,5 Millionen Kilometer von der Erde im Weltall kreisen. Für einen Prototyp, der allerdings nur zehn Quadratmeter groß ist, versuchen sie derzeit 20 Millionen Dollar (rund 18,6 Mio. Euro) zu sammeln.

Das endgültige Projekt würde jedoch einen massiven Schattenspender mit einer Fläche in der Größe Argentiniens vorsehen. Kritiker zeigen sich kritisch - die Kosten für einen solche „Megastruktur“ seien unglaublich - der israelische Entwurf würde Billionen Euro kosten.

Für einen Prototyp (das Bild zeigt eine künstlerische Darstellung), der allerdings nur zehn Quadratmeter groß ist, versuchen die Forscher derzeit 20 Millionen Dollar (rund 18,6 Mio. Euro) aufzutreiben. (Bild: Technion Israel Institute of Technology & Asher Space Research Institute)
Für einen Prototyp (das Bild zeigt eine künstlerische Darstellung), der allerdings nur zehn Quadratmeter groß ist, versuchen die Forscher derzeit 20 Millionen Dollar (rund 18,6 Mio. Euro) aufzutreiben.

Kritiker: Mega-Sonnenschirm zu teuer
„Die Errichtung eines solchen Mega-Sonnenschirms im Weltraum wäre sehr teuer und würde eine umfangreiche internationale Zusammenarbeit durch die Umwidmung von Mitteln aus dem Militärhaushalt für friedliche Zwecke erfordern“, bemängelt etwa der Havard-Physiker Avi Loeb.

Es sei zudem nicht möglich, eine derart riesige Struktur mit einer Rakete in einen entsprechenden Orbit zu bringen. Deshalb sollen laut den israelischen Forschern viele kleinere Schirme gebaut werden, die einzeln ins All gebracht werden. Dort sollen sie dann zusammenarbeiten, so die Idee.

Wegen Herstellungskosten unrealistisch
Gegenüber der „New York Times“ zeigen sich weitere Forscher skeptisch. Die Umsetzung der Idee sei aufgrund der hohen Herstellungskosten unrealistisch, sagen sie und verweisen auf die enorm hohe Geschwindigkeit der Erderwärmung. Zudem müsste diese Struktur den Bedingungen im Weltraum trotzen können, was sie bezweifeln.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele