Der Umsatz sank nach drei Quartalen des Geschäftsjahres 2023/24 auf 12,4 Milliarden Euro, der Gewinn nach Steuern ging auf 431 Millionen Euro zurück - all das und die schwierige Konjunktursituation lassen jetzt auch die Voestalpine den Sparstift ansetzen. Ein bestehendes Paket, um die Kosten zu reduzieren, wurde nachgeschärft.
„Vor allem die schwache wirtschaftliche Entwicklung in Europa drückte auf das Ergebnis der Voestalpine“, sagt Vorstandschef Herbert Eibensteiner. Darauf wird nun reagiert: „Wir haben ein laufendes Programm, bei dem wir versuchen, jedes Jahr rund 300 Millionen Euro an Kosten in der Voestalpine einzusparen. Und da haben wir noch etwas draufgesetzt“, so der Manager.
Leider nutzt Österreich die Freiräume, die die EU geschaffen hat, nicht, um indirekte CO2-Kosten bei der Energie zu kompensieren. In 14 Ländern ist das bereits umgesetzt, in Deutschland ist diese Strompreiskompensation sogar bis 2030 verlängert worden, aber in Österreich wurde das Stromkostenausgleichsgesetz nur für 2023 implementiert und ist dann nicht mehr verlängert worden. Das ist ein klarer Wettbewerbsnachteil.
Herbert Eibensteiner, Vorstandschef der Voestalpine
„Der erwartete Konjunkturrückgang war in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres deutlich spürbar“, beschreibt Eibensteiner die Situation, die auch die Voestalpine fordert. Zwar ist der von Linz aus agierende Stahlkonzern breit aufgestellt und kann dementsprechend viel abfedern, trotzdem muss das Unternehmen auf die gesunkene Nachfrage in manchen Bereichen und die enormen Kostensteigerungen reagieren.
Weniger Überstunden, Kurzarbeit
Auf die unterschiedlichen Auslastungen in den einzelnen Werken wird dementsprechend reagiert. Eibensteiner spricht von der Reduktion von Zeitarbeitern, von weniger Überstunden, von einem Personalabbau bei Buderus in Deutschland sowie von Kurzarbeit in einzelnen Bereichen in Deutschland. „Wir starten Sparprogramme in ganz Europa und legen Bereiche zusammen. So passen wir uns an dieses schwierige konjunkturelle Umfeld an.“
Seit April weltweit 900 Zeitarbeiter weniger beschäftigt
Für die Standorte in Linz und in der Steiermark gibt es keine großen Änderungen in Bezug auf die Personalstände. „Obwohl wir natürlich da und dort Sparmaßnahmen treffen. Wir werden zum Beispiel weniger Mitarbeiter aufnehmen“, so Eibensteiner. Seit April 2023 reduzierte die Voestalpine weltweit die Zahl der beschäftigten Zeitarbeiter um 900 Personen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.