Start in Gartensaison

Mit diesen Tipps gelingt die Aussaat

Kärnten
11.02.2024 12:00

Gemüse aus Samen ziehen: Was sich nach viel Aufwand anhört, kann mit einigen Handgriffen schnell daheim umgesetzt werden. Was jetzt schon in den Töpfen vorgezogen werden kann, verrät Gärtnermeister Uwe Rimmele.

Die Vorbereitungen auf das Gartenjahr starten: Wer im Sommer Paprika oder Chilis ernten will, dann sollten die Samen bis spätestens Mitte Februar ausgesät werden. „Ein sauberes Gefäß, hochqualitative und nährstoffarme Erde sowie ein warmer, heller Standort sind die Grundlage“, erklärt der Nötscher Gärtnermeister Uwe Rimmele die Aussaat-Basics. Das Saatgut sollte von guter Qualität sein. Viele Anbieter verzichten bei Saatgut oft schon auf Hybrid-Samen. „Hybrid-Samen haben gerade bei Tomaten oder Paprika den Vorteil, dass sie gut gedeihen“, so Rimmele. Der Nachteil: Sie können nicht nachgezüchtet werden.

Die Auswahl an verschiedenen Samen ist riesengroß (Bild: Katrin Fister)
Die Auswahl an verschiedenen Samen ist riesengroß

Bei der Saat gilt es auf die unterschiedlichen Ansprüche beim Auskeimen zu achten. Neben Lichtkeimer gibt es unter anderem noch die Dunkel- oder Frost- und Hitzekeimer. „Solche Angaben sind auf der Packung zu finden“, so Rimmele. Während es Kräuter, Blumen sowie Fruchtgemüse bei der Anzucht gerne warm stehen, so sollten Anzuchttöpfe mit Salatsamen kühl gestellt werden. „Salate keimen bis maximal 15 Grad am Besten“, erläutert der Experte. Der Standort zur Aufzucht selbst ist hell, sollte aber keine direkte Sonne aufweisen. Passen die Bedingungen nicht, so kommt es zu einer Keimhemmung. Samen gehen nur verzögert oder gar nicht auf. 

Mit einer Anzuchthaube können perfekte Bedingungen geschaffen werden (Bild: Hannes Mößlacher)
Mit einer Anzuchthaube können perfekte Bedingungen geschaffen werden

Die Zeitspanne von der Aussaat bis zum Austreiben ist ebenfalls unterschiedlich lang - sie reicht von wenigen Tagen bis zu zwei Wochen. Die Pflanzen selbst können bis zum Pikieren in ihren Aufzuchttöpfchen bleiben. Rimmele: „Beginnen die Wurzelspitzen beim Topf unten rauszustehen, so ist es an der Zeit die einzelnen Pflanzen in größere Gefäße zu geben.“ 

Geotropismus

Die Wurzeln einer Pflanze wachsen immer nach unten, deren grüne Spitze nach oben - doch wieso ist das so?  Die Lösung beschreibt  der sogenannte Geotropismus oder Gravitropismus. So hat schon der Samen die Anlage, dass die Wurzeln sich in Richtung des Erdmittelpunktes orientieren. Bei Pflanzen haben die Wissenschaftler in den Wurzelspitzen sogenannte Schweresteinchen gefunden. Diese sind ähnlich dem Gleichgewichtsorgan des Menschen. Sie richten sich nach der Schwerkraft. Dieses Phänomen ermöglicht es auch, dass Pflanzen in einem Hügel gerade nach oben wachsen.

Nicht zu früh ins Freie setzen
Wann die Pflanzen dann ins „Freie“ dürfen, ist recht unterschiedlich: Salate, Spinat, Mangold oder Rucola kommen mit Frost sehr gut zurecht. Zucchini, Gurken, Paprika oder Tomaten sollten allerdings erst nach den Eisheiligen wirklich ins Freiland gesetzt werden. Mit Hoch- oder Frühbeeten sowie kleinen Gewächshäusern kann die Freiluftsaison allerdings früher begonnen werden. 

Grüner Austausch
Im Rahmen der „Krone“-Gartenserie „Es grünt so grün“, setzen wir außerdem auf den gemeinsamen Austausch mit Kärntens Hobbygärtnern. In der Facebook-Gruppe „Es grünt so grün“ können Fotos aus dem eigenen Garten gepostet werden.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt