Wie jedes Jahr ist es wieder so weit: Prominente und Politiker tanzen zum Wiener Opernball auf. Wie jedes Jahr wird auch diesmal wieder das Spektakel im ORF übertragen. Doch die allgemeine Befürwortung des Events lässt zu wünschen übrig und auch bei unseren Lesern herrscht gemischte Stimmung.
Laut den Meinungen der Leser sei die goldene Zeit des Opernballs schon längst vorbei. Früher sei es noch ein wichtiger Treffpunkt der High Society und Politker gewesen, heute sei es nur noch ein Treffen der Unbekannten.
„Staatsspitze will feiern und die Steuerzahler können dafür zahlen“
Viele sehen den Opernball auch als überteuerte Geldverschwendung. Es sei eine Frechheit, dass der Steuerzahler ein Event für Reiche und Prominente finanziere.
„Der Ball ist Tradition!“
Der Ball erntet jedoch nicht nur Kritik. Viele unserer User sehen es als Traditionsevent, das beibehalten werden sollte. Doch das Finanzierungsmodell sollte sich eindeutig ändern, um das Volk glücklich zu stimmen.
Was halten Sie von den Meinungen unserer Leserschaft? Schreiben Sie es uns in die Kommentare!
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.