Betten aufgestockt

LKH Graz: Schlagkraft bei Herz-Operationen erhöht

Steiermark
08.02.2024 13:22

Endlich einmal gute Nachrichten aus dem steirischen Gesundheitswesen: Durch Aufstockung von Betten und personellen Ressourcen können an der Grazer Uniklinik bereits ab März mehr tagesklinische Herzkatheter-Eingriffe durchgeführt werden.

Auf der Grazer Universitätsklinik für Innere Medizin können ab März mehr tagesklinische Herzkathetereingriffe durchgeführt werden. Möglich wird das durch acht zusätzliche Betten, die bisher für stationäre Eingriffe gesperrt waren sowie durch die Bereitstellung des entsprechenden Personals. Der Maßnahme ist ein Pilotprojekt im Jänner vorhergegangen, sie soll jährlich 1500 bis 2000 Eingriffe mehr ermöglichen, hieß es am Donnerstag bei einem Pressegespräch.

Von links: Ärztlicher Direktor Wolfang Köle, Kardiologen Andreas Zirlik und Michael Sacherer, Landesrat Karlheinz Kornhäusl, Alexander Rosenkranz (Vorstand Innere Medizin), DGKP Gabriela Obendrauf und Evelyn Fink. (Bild: Kurt Remling)
Von links: Ärztlicher Direktor Wolfang Köle, Kardiologen Andreas Zirlik und Michael Sacherer, Landesrat Karlheinz Kornhäusl, Alexander Rosenkranz (Vorstand Innere Medizin), DGKP Gabriela Obendrauf und Evelyn Fink.

Um die Wartezeiten auf den oft lebensrettenden Eingriff zu verkürzen, wurde im Jänner in der Klinischen Abteilung für Kardiologie ein dreiwöchiges Pilotprojekt durchgeführt. Durch acht zusätzliche Betten und Bereitstellung der personellen Ressourcen - die im Vergleich zu stationären Aufhalten wesentlich geringer ausfallen - ist es gelungen, 84 Personen zusätzlich zu behandeln.

Sechs Patienten mehr täglich
„Im Normalfall wären diese auf die Warteliste gekommen, was verständlicherweise für die Betroffenen äußerst unangenehm gewesen wäre. Wir sind daher froh, dass alles so toll funktioniert hat“, betonte Projektleiter und Kardiologe Michael Sacherer. Er verwies darauf, dass die Palette der durchgeführten Untersuchungen von der Koronarangiografie über elektrophysiologische Untersuchungen inklusive Katheterablationen bis zu Schrittmacherimplantationen reiche.

Die Behandlungen finden von 7 bis 18 Uhr statt, im Schnitt können mehr als fünf Eingriffe pro Tag durchgeführt werden. „Die Wartelisten können abgebaut und die für viele Patientinnen und Patienten belastende Situation eines Krankenhausaufenthaltes auf ein Minimum reduziert werden“, erläuterte der Ärztliche Direktor des LKH-Universitätsklinikums Graz, Wolfgang Köle. Mit der Behandlung von sechs zusätzlichen Personen pro Tag komme man auf 1500 zusätzliche Eingriffe pro Jahr, bei acht Menschen auf rund 2000, führte Pflegedienstleiterin Martina Röthel aus.

„Gesundheitssystem im Wandel“
Aus diesem Projekt sei auch ersichtlich, dass das Gesundheitssystem im Wandel ist und neue Angebote zur besseren Versorgung beitragen, betonte Gesundheitslandesrat Karlheinz Kornhäusl (ÖVP): „Besonders wenn es um Eingriffe im Herzkatheterlabor geht, ist eine rasche Versorgung der Betroffenen unerlässlich. Die tagesklinische Durchführung bestimmter Untersuchungen ist eine gute Möglichkeit, die vorhandenen Ressourcen bestmöglich zu nutzen.“

Porträt von Steirerkrone
Steirerkrone
Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Steiermark
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt