In Niederösterreich hat es in den vergangenen Tagen mehrere Cyberangriffe auf Einrichtungen gegeben. Betroffen waren neben der Stadtgemeinde Korneuburg auch die Therme Laa an der Thaya im Bezirk Mistelbach sowie das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI). Die Ermittlungen würden auf Hochtouren laufen, hieß es seitens der Landespolizeidirektion.
Die Stadtgemeinde Korneuburg kann Berichten zufolge seit der Nacht auf Dienstag nicht mehr auf ihre Daten zugreifen, weil diese verschlüsselt sind. „Die technische Abteilung arbeitet mit Hochdruck an der Problembehebung und die Datensicherheit ist gewährleistet“, wurde auf der Webseite mitgeteilt. Rathaus-Mitarbeiter seien derzeit nur telefonisch erreichbar.
„Ermittlungen laufen“
„Die Ermittlungen laufen, wir arbeiten eng mit den Sicherheitsbehörden zusammen“, sagte Vizebürgermeisterin Helene Fuchs-Moser (ÖVP). Für die Stadt komme eine Lösegeldzahlung, um wieder Zugriff auf die Daten zu haben, nicht infrage.
Das Landesamt Staatsschutz und Extremismusbekämpfung (LSE) ist mit der Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN) an der Arbeit. In die Ermittlungen eingebunden sind auch das Landeskriminalamt Niederösterreich und das Bundeskriminalamt, wurde betont.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.