Die Unsicherheit ist vorbei. Jene Salzburger, die eine Sozialpension wegen Neubauplänen verlassen mussten, fanden eine neue Bleibe.
Das „Haus Oberdossen“ in Salzburg-Gneis schloss kürzlich. Der Eigentümer plant, anstatt der Sozialpensionen einen neuen Wohnbau zu errichten. Von heute auf morgen landeten die armutsgefährdeten Bewohner auf der Straße.
Am Donnerstag haben die Bewohner vom Dossenweg hr neues Quartier vom Verein MUT in Salzburg-Itzling bezogen. Der Name des 230m2 großen Hauses ist „Haus LebensMUT“. Die acht Bewohner sind zwischen 23 und 75 Jahren alt, darunter eine dreiköpfige Familie.
„Ich bin froh dass wir ein neues Zuhause haben. Danke für die Bemühungen vom Verein MUT und dass es so schnell gegangen ist. Ich habe viele Tiere. Die Umstellung wird schon eine große Herausforderung, aber ich bin zuversichtlich“, zeigt sich eine Bewohnerin glücklich. Aktuell werden dringend haltbare Lebensmittel benötigt. Kontakt für Lebensmittelspenden: melanie.heis@verein-mut.eu oder telefonisch unter +43 660 9124829.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.