„Blutgerinnsel“

Nawalny: Kneissl springt auf Putin-Propaganda auf

Ausland
17.02.2024 17:06

Der Tod des prominenten russischen Kreml-Kritikers Alexej Nawalny wirft viele Fragen auf. Laut der Gefängnisverwaltung ist der 47-Jährige nach einem Spaziergang zusammengebrochen. Gemäß russischen Medienberichten soll Nawalny an einem Blutgerinnsel gestorben sein. Die natürliche Todesursache wird von internationalen Beobachtern stark angezweifelt. Österreichs Ex-Außenministerin Karin Kneissl jedoch unterstützt wiederum die Propaganda des Kremls. 

„Alexej Nawalny starb in einer Justizvollzugskolonie. Dies teilte der Bundesstrafvollzugsdienst des Autonomen Kreises der Jamal-Nenzen mit. Einer Quelle zufolge löste sich ein Blutgerinnsel“, schrieb Kneissl auf Telegram.

Kneissl: „Er erhielt alle notwendigen Wiederbelebungsmaßnahmen“
Und fügte hinzu: „Auf der Internetseite heißt es, er habe sich nach einem Spaziergang schlecht gefühlt und sei ohnmächtig geworden. Daraufhin erhielt er alle notwendigen Wiederbelebungsmaßnahmen, die jedoch zu keinem positiven Ergebnis führten.“

Kritiker: Kneissl ganz im Dienste der russischen Propaganda
Kneissl war von 2017 bis zum Ibiza-Skandal 2019 Österreichs - von der FPÖ nominierte - Außenministerin. Zuletzt war sie vor allem mit russlandfreundlichen Aussagen aufgefallen. Kritiker sehen sie ganz im Dienste der russischen Propaganda stehen, zumal sie immer wieder im russischen Staatsfernsehen zu sehen ist.

Kneissl mittlerweile nach St. Petersburg übersiedelt
Im September gab sie ihre Übersiedlung nach Russland bekannt. Am Rande des Östlichen Wirtschaftsforums in Wladiwostok begründete sie ihre Entscheidung mit ihrer Tätigkeit in einem Thinktank, den die Staatliche Universität in St. Petersburg im vergangenen Sommer für die österreichische Ex-Politikerin eingerichtet hatte. St. Petersburg ist auch die Heimatstadt von Kreml-Chef Wladimir Putin. Kneissl hat Putin nicht nur 2018 zu ihrer Hochzeit eingeladen, sondern ihn auch mehrmals persönlich getroffen.

(Bild: AFP )
(Bild: APA/HERBERT PFARRHOFER, AP Maria Sbytova, stock.adobe.com, Krone KREATIV)

Kneissl über Putin: „Idealbild eines perfekten Gentlemans“
Erst im vergangenen Dezember outete sie sich in einem BBC-Interview als „Riesenfan von Wladimir Putin“, lobte die akademische Freiheit an der Petersburger Uni und betonte, dass in ihrem Umfeld bisher niemand von politischen Repressionen betroffen sei. „Er (Putin, Anm.) ist der intelligenteste Gentleman, mit Betonung auf Gentleman, und ich habe einige getroffen“, erklärte Kneissl. Sie verglich den russischen Präsidenten mit dem Idealbild eines „perfekten Gentlemans“, das die britische Schriftstellerin Jane Austen in ihrem Roman „Stolz und Vorurteil“ im frühen 19. Jahrhundert gezeichnet hatte. 

Putin bei der Hochzeit von Kneissl (Bild: APA/ROLAND SCHLAGER/APA-POOL)
Putin bei der Hochzeit von Kneissl

Putin-Kritiker werden gefoltert und verhaftet
Während Kneissl den Kreml-Chef als „Gentleman“ bezeichnet, werden seine Kritiker und Unterstützer Nawalnys derzeit auf offener Straße verprügelt, gefoltert und verhaftet (siehe Tweet unten).

In mehreren russischen Städten wurden bis zum späten Freitagabend mehr als 100 Menschen bei Gedenkveranstaltungen festgenommen, wie die Bürgerrechtsorganisation Ovd-Info mitteilte. Festnahmen wurden unter anderem aus der Hauptstadt Moskau, aus der Ostsee-Metropole St. Petersburg und sechs weiteren Städten gemeldet.

Festnahme bei Nawalny-Gedenken (Bild: ASSOCIATED PRESS)
Festnahme bei Nawalny-Gedenken
(Bild: AP)

Nach den Worten von Nawalnys Sprecherin Kira Jarmisch teilten die Ermittlungsbehörden einem Anwalt des Oppositionspolitikers mit, dass die Ursache für den Tod des 47-Jährigen noch unklar sei und der Leichnam weiter untersucht werden müsse. Mit Ergebnissen sei demnach erst in der kommenden Woche zu rechnen.

Nawalny-Tod: Mutter und Anwalt suchen Leiche
Die Sprecherin forderte die unverzügliche Übergabe des Leichnams an Nawalnys Familie. Nach ihren Angaben suchte Nawalnys Mutter Ljudmila Nawalnaja am Samstag vergeblich eine Leichenhalle in dem Ort Salechard am Polarkreis auf, um die sterblichen Überreste ihres Sohnes in Empfang zu nehmen.

Alexej Nawalny (Bild: APA/AFP/KIRILL KUDRYAVTSEV)
Alexej Nawalny

Nawalnys „Mörder“ versuchen ihre Spuren zu verwischen
Nach dem Tod des prominenten russischen Kreml-Kritikers Alexej Nawalny haben dessen Unterstützer den Behörden vorgeworfen, eine Übergabe von dessen Leichnam zu verhindern, um die Spuren seiner „Mörder“ zu verwischen. „Es ist offensichtlich, dass die Mörder ihre Spuren verwischen wollen und seinen Leichnam deshalb nicht übergeben und sogar vor seiner Mutter verstecken“, erklärte Nawalnys Team am Samstag auf Telegram.

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele