Die österreichischen Luftstreitkräfte führen bis zum 23. Februar den Hochgebirgslandelehrgang Winter, vom Fliegerhorst Fiala-Fernbrugg in Aigen im Ennstal aus, durch. Das Training findet seit vergangener Woche statt.
Die Inhalte der Ausbildung umfassen das Lernen und Üben von Starts und Landungen mit Hubschraubern auch in großen Höhen sowie Flüge unter erschwerten Bedingungen.
Die Teilnahme ist wichtig
„Diese Ausbildung ist ein zentraler und unverzichtbarer Teil zur Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft unserer Luftstreitkräfte. Mit der erstmaligen Teilnahme unseres neuen Hubschraubers AW169 ist ein weiterer Meilenstein innerhalb dieses Projektes erreicht“, so Verteidigungsministerin Klaudia Tanner.
Für die Teilnehmer ist es von besonders großer Bedeutung, dass sie die Leistungsparameter und Flugeigenschaften der jeweiligen Hubschraubertypen in großen Höhen kennenlernen. sowie Sie sollen auch erfahren, welche physische und psychische Belastungen beim Hochgebirgsflug entstehen.
Alle Anforderungen müssen erfüllt werden
Es wird auch im Gelände der Nationalparks geflogen, denn auch Naturkatastrophen stellen eine riesen Herausforderung dar. Detaillierte Kenntnisse der geographischen und topographischen Verhältnisse im Hochgebirge sind für die militärische Transportdurchführung essentiell. Die Ziele zu trainieren ist wichtig, um bei einem Einsatzfall bei Tag und Nacht alle geforderten Anforderungen erfüllen zu können.
Neuer Hubschrauber im Einsatz
Bis zu 14 Hubschrauber werden beim Hochgebirgslandelehrgang Winter eingesetzt. Erstmals im Einsatz befindet sich der neue Hubschrauber AW169 „Lion“. Es nehmen bis zu vier Hubschrauber dieses Typs teil. Sie haben seit Anfang 2024 den Regelbetrieb in Österreich aufgenommen und werden nun bei der allgemeinen Ausbildung eingesetzt.
Die Schwerpunkte des Leehrgang liegen in der Erprobung der Schneekufen, dem Erfliegen realer Leistungsparameter und der Erkundung von geeigneten Landeplätzen für diesen Hubschraubertyp. Das Erlernte fließt im Anschluss in das Ausbildungsprogramm für den AW169 ein.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.