Tierlieb und sportlich

Wenn Hunde mit einem Schlitten fahren…

Burgenland
22.02.2024 14:00

-... dann kann das durchaus so gewollt sein. Zumindest, wenn Sandra oder Georg Weidinger aus Forchtenstein hinten drauf stehen. 

Die Weidingers sind große Tierliebhaber. So hat es sich ergeben, dass sie mittlerweile mit neun Hunden (sowie zwei Katzen und drei Pferden) leben - und auch mit ihnen Hundeschlitten fahren. Im Winter - oder wenn sie in ihrem Haus in Schweden sind - auf Kufen, ansonsten auf Rädern. Aber wie kommt man im Burgenland dazu Hundeschlitten zu fahren?

„Das war eigentlich Zufall“, schmunzelt Georg Weidinger. Ihr erster Hund „Whisky“, er stammt aus einer Tötungsstation, hat gezogen wie ein Irrer. „Also hatten wir die Idee unsere drei Kinder auf eine Rodel zu setzen und ihn ziehen zu lassen.“ Der Mischlingsrüde flitzte unermüdlich zwischen ihm und seiner Frau hin und her, die Kinder, der Hund und auch die Eltern hatten riesigen Spaß. 

Zitat Icon

Damals meinte meine Frau: Der nächste Hund wird ein Schlittenhund.

Georg Weidinger

Wie das Schicksal es wollte, fanden die beiden einen Malamut mit Zuchtfehler, den keiner wollte. „Anyu hat blaue Augen. Während man das bei Huskeys möchte, ist das bei dieser Rasse ein Zuchtfehler. Aber für uns war sie genau richtig. Sie ist unsere Leithündin und ein wirklich goldiges Tier.“

Anyu war die erste Malamut-Hündin, die bei den Weidingers einzog. (Bild: Georg Weidinger)
Anyu war die erste Malamut-Hündin, die bei den Weidingers einzog.

Danach kam Prinz. Er ist ein Wolfshund, dessen Rudel an einer unbekannten Krankheit gestorben ist. Ihn konnte Weidinger mit seinem Wissen über chinesische Medizin retten.

Prinz ist ein Wolfshund, den Georg Weidinger dank seiner Kenntnisse in chinesischer Medizin retten konnte. (Bild: Georg Weidinger)
Prinz ist ein Wolfshund, den Georg Weidinger dank seiner Kenntnisse in chinesischer Medizin retten konnte.

Wie bewegt man so viele Hunde?
So ging es über die Jahre weiter. Jetzt haben die Weidingers neun Hunde. „Für mich stellte sich dann irgendwann die Frage: Wie kann ich so viele Hunde auf einmal bewegen? Das war dann der Moment, wo ich mir einen Roller kaufte, vor den ich sie spannen konnte.“

Seine Frau war so verliebt in ihre Malamuts, dass sie am liebsten selbst welche gezüchtet hätte. Woraufhin ihnen erklärt wurde: Willst du ein ernstzunehmender Züchter sein, musst du ein Haus in Schweden haben. „Also haben wir uns ein kleines Holzhaus in einer Ortschaft mit acht Einwohnern gekauft“, lacht Georg Weidinger. Auch wenn die Zuchtambitionen bald nachließen, weil man erkannte, dass Malamut so spezielle Hunde sind, dass sie eigentlich nicht wirklich nach Österreich passen, ist das Haus das ganze Jahr über ein willkommener Rückzugsort für Hund und Mensch. 

„Diese Hunde brauchen mindestens 20 Kilometer Bewegung am Tag. Und Einzelhaltung ist schiere Tierquälerei. Also haben wir den Plan zu züchten bald ad acta gelegt. Aber wir fahren im Winter mindestens zweimal ins Haus nach Schweden und trainieren mit den Hunden.“ Denn direkt hinter dem Haus beginnt ein Trail, der 30 Kilometer lang und nur für Hunde gedacht ist. 

Weidinger erzählt, dass Malamuts erst bei Minus 10 Grad so richtig auf Touren kommen. „Da werden sie erst richtig betriebswarm“, lacht der Wahl-Forchtensteiner. Auch Temperaturen wie in Schweden üblich, zwischen -20 und -30 Grad machen den Tieren nichts aus. „Uns schon“, schmunzelt Weidinger. „Wir sind eingemummt bis auf ein winziges Guckloch im Gesicht.“ 

Trotzdem genießer er und seine Frau die Zeit mit den Hunden. „Es ist einfach einzigartig mit ihnen durch den Schnee und die Landschaft zu pflügen.“ Nachdem auch untypische Hunde im Rudel sind und sich der Schnee schmerzhaft zwischen ihren Zehen festkleben würde, haben sie Schuhe an. Malamut, Samojede und Co. braucht das aber natürlich nicht! 

Training im Burgenland
Aber wie und wo trainiert man im Burgenland? Rund um seine Heimatgemeinde darf Weidinger nicht mit dem Hundewagen fahren. Obwohl direkt hinter dem Haus der Wald anfangen würde. „Leider haben wir da schon eine Besitzstörungsklage bekommen. Auch, wenn wir nur auf dem Weg fahren und das Wild uns nicht beachtet. Solange ich die Hunde an der Leine führe, ist es kein Problem mit ihnen in den Wald zu gehen. Aber sobald ich auf den Wagen aufsteige, flattert eine Klagsschrift ins Haus.“ Also packen die Weidingers ihre Hunde fünf bis sechsmal die Woche zusammen und fahren ein Stückchen weiter. „Wir sind auf Feldwegen zwischen Mattersburg, Sigleß und Wiesen bis Eisenstadt unterwegs“, schildert der TCM-Arzt. 

Mit dem Wagen ist er mit sieben Hunden unterwegs. Denn einer von ihnen ist bereits zu alt, einer noch zu jung. Auch Rennen fährt er. Allerdings noch nicht wirklich lange. Zum ersten Mal mit anderen gemessen hat er sich im Herbst 2022. Der Beweggrund: Andere Verrückte kennenlernen, die auch so viele Hunde haben.

Hunde haben jeden Fotografen begrüßt
Wenn er an sein erstes Rennen zurückdenkt, fängt er an zu lachen. Denn seine Hunde kannten die Prozedur eines Rennens noch nicht. „Sie sind bei jedem Fotografen stehen geblieben und haben ihn begrüßt“, amüsiert er sich heute noch. 

Mittlerweile haben Mensch und Hunde auch ein wenig Routine. Freundlich sind sie, sowohl das Herrl als auch die Vierbeiner,  immer noch. Ganz neu hat Weidinger heuer Ski-Jöring ausprobiert. Dabei ziehen einen zwei Hunde, während man auf Schi steht. 

Meist ist der Wahl-Burgenländer allerdings mit Hunden und Wagen unterwegs. Das entspannt. Und das ist wichtig. Denn rund zwei Drittel aller Erkrankungen haben hier im Westen mit Stress zu tun. „Deshalb, gehen Sie es langsam an!“, rät er.

Man muss ja nicht gleich Hundewagen fahren. Aber so ein kleiner Spaziergang hat schon was... 

Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Burgenland Wetter
19° / 31°
wolkig
17° / 30°
heiter
17° / 31°
wolkig
19° / 31°
einzelne Regenschauer
17° / 30°
einzelne Regenschauer



Kostenlose Spiele