Neuer Atlas

Diese 235 Vogelarten brüten in Österreich

Wissenschaft
23.02.2024 08:57

Mit den steigenden Temperaturen beginnt allerorten wieder das Turteln und Balzen. Wie viele Vogelarten in Österreich nisten, zeigt der neue Brutvogelatlas: der aktuellen Erhebung zufolge brüten 235 Vogelarten in Österreich (Beobachtungszeitraum 2013-2018). Mit Fotos, Texten und Karten liefert das 680-Seiten-Buch viele Informationen vom Alpenbirkenzeisig bis zur Zwergtrappe sowie Daten über ihre Verbreitung, auch im Vergleich zur letzten derartigen Inventur vor 30 Jahren.

Der „Brutvogelatlas 2013-2018“, ein Projekt von BirdLife Österreich und den Bundesforsten, ist im Verlag des Naturhistorischen Museums (NHM) Wien erschienen. Das Werk basiert auf mehr als zwei Mio. Datensätzen, die von 2300 Freiwilligen im Erhebungszeitraum in ganz Österreich zusammengetragen wurden.

„Aktueller Stand, welche Arten wo brüten“
„Wir haben damit wieder einen aktuellen Stand darüber, welche Arten wo brüten - diese wissenschaftlich fundierten Grundlagen haben seit den 1980er Jahren gefehlt“, erklärte Mitherausgeber Norbert Teufelbauer von BirdLife Österreich gegenüber der APA. „In dieser Vollständigkeit und diesem Detailreichtum war das höchste Zeit - als wichtige Grundlage für den Vogel- und Naturschutz.“

Von den 235 im Beobachtungszeitraum registrierten Arten brüten 218 regelmäßig in Österreich, der Rest nur unregelmäßig bzw. ausnahmsweise. 222 der festgestellten Arten sind ursprünglich heimisch, 13 gebietsfremde Arten wurden durch den Menschen eingebracht.

Rückkehr von Kaiser- und Seeadler
Im Vergleich zu den Ergebnissen des ersten derartigen Atlas (Beobachtungszeitraum 1981-1985) ist die Anzahl der einheimischen, regelmäßig brütenden Arten um elf gestiegen. „Überall dort, wo der Mensch Zeit, Energie und Geld hineinsteckt, kann der Naturschutz auch Erfolge feiern“, erklärt Teufelbauer die Rückkehr etwa einiger großer Greifvögel oder stark bejagter Arten.

Der Kaiseradler erobert seinen Lebensraum in Österreich langsam zurück. Dennoch gilt er weiterhin als stark gefährdet. (Bild: Richard Katzinger)
Der Kaiseradler erobert seinen Lebensraum in Österreich langsam zurück. Dennoch gilt er weiterhin als stark gefährdet.

Als Beispiele für solche Erfolge nennt der Experte etwa Seeadler und Kaiseradler, die hierzulande verschwunden waren und in den vergangenen Jahren wieder eingewandert sind. Der Grund seien die Schutzmaßnahmen im östlichen Europa, die dazu geführt haben, dass sich die beiden Adlerarten wieder ausbreiten konnten. Neu in Österreich brüten u.a. auch Weißbart-Seeschwalbe, Zwergscharbe, Mittelmeermöwe, Seidenreiher, Zitronenstelze oder Brandgans. „Die allermeisten Arten, die in Österreich neu sind, breiten sich auch auf europäischer Ebene aus“, betonte der Experte, aber auch der Klimawandel spiele sicher eine Rolle.

Feldlerchen-Bestand halbiert
Dieser Artenzuwachs darf allerdings nicht über die in den vergangenen Jahren registrierten, zum Teil erschreckenden Bestandsveränderungen etwa bei den Kulturlandschafts-Vogelarten hinwegtäuschen: „Der Atlas zeigt, ob eine Art in Österreich vorkommt oder nicht.“ Die Feldlerche beispielsweise brüte noch in Österreich, „aber wir wissen, dass sich ihr Bestand nahezu halbiert hat“, so Teufelbauer.

Eine Feldlerche (Bild: Birdlife/Buchner)
Eine Feldlerche

Detaillierte Karten zeigen für jede Art die aktuelle Verbreitung sowie den Vergleich zu den 1980er Jahren mit ausgewiesenen Arealverlusten bzw. Ausbreitung. Demnach überwiegen bei den Bergvögeln und den Kulturlandvögeln Arten mit Arealverlusten. Auch die in Roten Listen als gefährdet eingestuften Arten weisen deutlich öfter Arealrückgänge auf als nicht gefährdete Arten.

Bergvögel ziehen in höhere Lagen
Geändert hat sich auch die Höhenverbreitung bei vielen Arten: So seien Berg- und Waldvögel in den vergangenen Jahrzehnten deutlich bergwärts gewandert. Kulturlandvögel würden häufig eher nach unten rücken, weil die höheren und mittleren Lagen so intensiv genutzt werden, sagte Teufelbauer.

Den Experten zufolge hängt das Höherwandern wahrscheinlich mit dem Nettozuwachs von Wald besonders in höheren Lagen, eventuell in Kombination mit klimatischen Faktoren zusammen. Bei den Brutvögeln der Kulturlandschaft seien Klimaeinflüsse dagegen unwahrscheinlich, Veränderungen seien bei ihnen vor allem auf Lebensraumveränderungen bzw. -verluste zurückzuführen.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt