Der 47-malige schwedische Fußball-Nationalspieler Kristoffer Olsson muss derzeit im Krankenhaus beatmet werden. Sein Verein FC Midtylland und der schwedische Fußballverband haben mitgeteilt, dass der 28-Jährige plötzlich schwer erkrankt sei. Eine genaue Diagnose stehe derzeit noch aus.
„Am Dienstagmorgen erhielten wir die schreckliche Nachricht, dass bei Olsson eine plötzliche Krankheit diagnostiziert wurde und er nun im Krankenhaus an ein Beatmungsgerät angeschlossen ist“, teilte der schwedische Fußballverband mit.
Sein Klub FC Midtylland informierte, dass Olsson offenbar bereits am 20. Februar das Bewusstsein verloren habe. Er wurde daraufhin in das Universitätskrankenhaus Aarhus eingeliefert. Seither werde der Mittelfeldspieler dort stationär behandelt.
Diagnose fehlt noch
Ein Team von Spezialisten kümmere sich um den 28-Jährigen. Sie arbeiten derzeit an einer Diagnose, nachdem der Schwede so plötzlich schwer erkrankt ist. Sobald es Neuigkeiten gibt, will Midtylland die Öffentlichkeit informieren.
Bereits zum Rückrundenstart am 18. Februar fehlte der eigentliche Stammspieler im Kader. „Die gesamte schwedische Fußballfamilie ist in Gedanken bei dir und hofft, dass du bald wieder gesund wirst“, betont Svensk Fotboll.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.