Das Raumfahrtzentrum Fucino in der mittelitalienischen Region Abruzzen wird ein Kontrollzentrum für die Multi-Orbit-Satelliten-Internetkonstellation IRIS 2 (Infrastructure for Resilience, Interconnection and Security by Satellites) beherbergen, die von der Europäischen Union bis 2027 in Betrieb genommen werden soll. Dies kündigte der italienische Industrieminister Adolfo Urso während eines Besuchs im Zentrum am Montag an.
Geplant sind Investitionen in der Größenordnung von 50 Millionen Euro. 200 neue Arbeitsplätze sollen entstehen, was einer Verdoppelung der derzeitigen Belegschaft des Raumfahrtzentrums entspricht. Das Raumfahrtzentrum Fucino verwaltet bereits das europäische Satellitenortungs- und Navigationssystem Galileo.
Konkurrenz für Musks Starlink und Bezos‘ „Kuiper“
IRIS 2 soll mit Starlink von Elon Musk und dem weltumspannenden Netzwerk von Satelliten zur Internet-Versorgung „Kuiper“ von Jeff Bezos konkurrieren. Es handelt sich um ein Projekt aus bis zu 170 Satelliten, die zwischen 2025 und 2027 die Kommunikation für die Regierungen der Europäischen Union sicherstellen und neue kommerzielle Breitbanddienste für unterversorgte Gebiete eröffnen soll.
Alles über Elektronik, Web, Spiele und noch vieles mehr
Offizielle Bekanntgabe steht bevor
Der Vertrag werde in den kommenden Tagen von der Europäischen Kommission offiziell bekannt gegeben, so Urso. Zwei weitere Zentren sollen im französischen Toulouse und in Luxemburg angesiedelt sein werden. Eigentümer des Zentrums Fucino ist Telespazio, das zu 67 Prozent vom italienischen Rüstungsunternehmen Leonardo und zu 33 Prozent vom französischen Unternehmen Thales kontrolliert wird.
IRIS 2 soll vor allem die Widerstandsfähigkeit der EU-Systeme–auch zum Schutz von kritischer Infrastruktur wie Energienetzen oder der Gesundheitsversorgung–sowie den Zugang von Bürgern und Unternehmen zu schnellem Internet sichern. Es sollen nicht nur in Europa Funklöcher beim Highspeed-Internet gestopft werden, sondern die Anbindung soll auch in strategischen Regionen wie Afrika und der Arktis ermöglicht werden. Ab 2027 sollen die neuen Dienste voll einsatzfähig sein.
Alles über Elektronik, Web, Spiele und noch vieles mehr
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Morgens topinformiert über die Nachrichten des Tages
Abends topinformiert über die Nachrichten des Tages
Topinformiert über die Sport-Nachrichten des Tages
Seien Sie täglich topinformiert über die Welt der Promis
Alle „Krone“-Gewinnspiele auf einen Blick
Wöchentlich neue Rezeptideen, Koch- und Backtipps
Die besten Reisetipps für Entdecker und Weltenbummler
Das Neueste aus dem Tierschutz und unsere Einsätze
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.