Handel betroffen

Immer mehr Shop-Ruinen in Österreichs Innenstädten

Wirtschaft
05.03.2024 20:53

Alleine im Vorjahr sind in den heimischen Städten 9000 Quadratmeter an Verkaufsflächen verloren gegangen. Stattdessen ziehen Büros, Fitnessstudios, Ärzte oder Lokale ein. Für die Kunden wird dadurch ein Stadtbummel immer uninteressanter - und diese Ausgaben fehlen dann dem Handel.

Verklebte Schaufenster, heruntergelassene Rollbalken, Geschäftslokale ohne Einrichtung und Ware - immer mehr Shops in Österreich müssen zusperren. Oft dauert es Jahre, bis neue Mieter für die leeren Flächen gefunden werden. Zuerst die Pandemie, dann die hohe Inflation und die daraus resultierende Immobilienkrise haben eine Entwicklung befeuert, der die heimischen Stadt- und Ortsbilder unverkennbar trifft. Für Kunden wird es immer uninteressanter, in die City bummeln zu gehen und „Windowshopping“ zu betreiben.

Die meisten ehemaligen Shopflächen werden Büros. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Die meisten ehemaligen Shopflächen werden Büros.

„Die Handelsflächen zeigen, wie sich das Konsumverhalten verändert“, erläutert Rainer Will, Chef des Handelsverbandes. Alleine 2023 gingen 9000 Quadratmeter Shoppingareale verloren. Besonders betroffen sind die Modegeschäfte. Fashion nimmt in den Innenstädten zwar noch immer fast 50 Prozent der gesamten Einzelhandelsflächen ein, immer mehr Kunden wandern aber zu internationalen Online-Giganten ab. „Die Bekleidungsbranche hat im letzten Jahrzehnt 100.000 Quadratmeter Verkaufsfläche verloren und ist regelrecht erodiert“, berichtet Hannes Lindner, Geschäftsführer des Beratungsunternehmens Standort + Markt, das die Veränderung der Städte, Einkaufszentren & Co. alljährlich unter die Lupe nimmt.

Handelsexperte Hannes Lindner sieht Textilketten besonders gefährdet. (Bild: Viennareport/Leopold Nekula, Krone Kreativ)
Handelsexperte Hannes Lindner sieht Textilketten besonders gefährdet.

Landeshauptstädte unterschiedlich betroffen
 Mittlerweile gibt es nicht mehr viele Einkaufsstraßen, die sich positiv entwickelt haben. Zu den Gewinnern der letzten zehn Jahre gehören in Wien die Landstraßer Hauptstraße (+6,5 %), der 1. Bezirk (+2,7 %), die Meidlinger Haupt- und die Favoritenstraße (+1,1 %) sowie die Meidlinger Hauptstraße (+0,5 %). Mehr Auswahl haben Konsumenten auch in Dornbirn (+5,9 %), Amstetten (+2 %) und Leoben (+1,4 %). Weniger Shops gibt es unter anderem in St. Pölten (-28,1 %), Wiener Neustadt (-20,9 %), Steyr (-17,3 %), Krems (-14,8 %), Villach (-10,7 %), Graz (-7,7 %) oder Klagenfurt (-7,0 %). Innsbruck, Linz, Bregenz und Eisenstadt kamen mit einem blauen Auge ohne große Veränderung davon. In Salzburg beträgt das Minus 1,9 %.

Anstelle von Händlern ziehen andere Branchen in die leerstehenden Geschäfte ein. Büros, soziale Einrichtungen, Lagerflächen und Arztpraxen kamen zuletzt häufig dazu (siehe Grafik oben). Banken sperren ihre Filialen zunehmend zu, Kosmetik- und Fitnessstudios kommen dazu. Lokale, die früher häufig als neue Mieter einsprangen, ziehen sich jetzt in günstigere Lagen zurück. „Die Tristesse, wenn man durch die Innenstädte geht, wird für die Kunden nicht besser“, fürchtet Lindner, der ein weiteres Schrumpfen an Shopflächen in den nächsten Jahren erwartet. Der Leerstand nimmt österreichweit zu. 

Rainer Will, Handelsverband: „Kunden wandern ins Internet ab“. (Bild: krone.tv)
Rainer Will, Handelsverband: „Kunden wandern ins Internet ab“.

Viele erwarten keine Gewinne mehr
„Die Laufkundschaft wandert ins Internet ab“, berichtet Handelsverband-Chef Will. Das Geld fehlt in den Kassen der Händler. 35 Prozent der Shopbetreiber befürchten, heuer Verluste zu schreiben. Zum Vergleich: Nur gut ein Viertel erwartet Gewinne. 18 Prozent haben für heuer deshalb einen Expansionsstopp ausgerufen, jeder zehnte Betreiber plant Filialschließungen. elf Prozent wollen ihre Geschäftstätigkeit noch in diesem Jahr beenden. Kleine und mittelständische Betriebe stehen besonders unter Druck. In diesem Segment wollen heuer sogar zwölf Prozent aufhören.

Alle acht Jahre werden Geschäfte durchschnittlich anders genutzt. Jetzt stehen viele leer. (Bild: Elisa Aschbacher)
Alle acht Jahre werden Geschäfte durchschnittlich anders genutzt. Jetzt stehen viele leer.

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssten sich viele Betriebe spezialisieren, zusätzliche Dienstleistungen anbieten und ihre Aktivitäten vor Ort und im Internet besser abstimmen, rät Berater Lindner.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt