Lebte in Südafrika

Fossile Specht-Art nach Nelson Mandela benannt

Wissenschaft
17.07.2012 10:37
Pünktlich zum Geburtstag von Nelson Mandela, der am Mittwoch 94 Jahre alt wird, haben Wissenschaftler des Senckenberg-Forschungsinstituts Frankfurt und der Universität Lyon eine neu entdeckte fossile Specht-Art nach dem Anti-Apartheid-Kämpfer und ehemaligen Präsidenten Südafrikas benannt – den Australopicus nelsonmandelai.

"Wir haben die neue Art nach Nelson Mandela benannt – sozusagen ein wissenschaftliches Geschenk zum 94. Geburtstag", sagt Albrecht Manegold aus der Sektion Ornithologie am Senckenberg-Forschungsinstitut in Frankfurt. Der Australopicus nelsonmandelai ist der älteste Fund eines Spechts in Afrika.

Knochen über fünf Millionen Jahre alt
Die untersuchten Knochen (rechts im Bild) stammen aus dem frühen Pliozän Südafrikas und sind über fünf Millionen Jahre alt. Die Fundstelle ist für ihre zahlreichen gut erhaltenen Vogelfossilien bekannt – über 60 verschiedene Vogelarten wurden bis dato hier gefunden. Mit dem Fund haben Wissenschaftler des Senckenberg-Forschungsinstituts und des Institut de Génomique Fonctionnelle de Lyon eine bisher unbekannte fossile Specht-Art beschrieben und gleichzeitig den erdgeschichtlich frühesten Nachweis eines Spechts auf dem afrikanischen Kontinent erbracht.

"Vögel eignen sich besonders gut für die Rekonstruktion von Umweltverhältnissen vergangener Zeiten", erläutert Manegold. Heute sind Spechte zwar fast weltweit verbreitet, doch nur wenige Arten leben in baumfreien Regionen. Ihr Vorkommen lässt somit auch auf Baumbestände vor Millionen von Jahren schließen. "Die Anwesenheit von Spechten in der untersuchten Region zeigt uns, dass es dort zur Zeit des frühen Pliozäns Wälder gegeben haben muss", so der Frankfurter Vogelexperte.

Und noch eine weitere Überraschung hielten die Knochen bereit, die im Iziko South African Museum in Kapstadt aufbewahrt werden: Bisher war man davon ausgegangen, dass Afrika im Miozän von drei verschiedenen Specht-Linien besiedelt wurde, von denen alle heute in Afrika südlich der Sahara vorkommenden Spechte abstammen. Die neu beschriebene Art unterscheidet sich aber deutlich von diesen Linien.

Mit Schwarzspechten verwandt
"Knochenmerkmale zeigen, dass der fossile Specht näher mit Schwarzspechten und der Spechtgattung Celeus verwandt ist", erläutert Manegold. "Diese Gattungen gibt es aber nur in Eurasien beziehungsweise in Mittel- und Südamerika." Die Forscher gehen daher davon aus, dass Australopicus nelsonmandelai aus Eurasien stammt und auf dem afrikanischen Kontinent isoliert wurde, als sich im Zuge von Klimaveränderungen vormals bewaldete Gebiete in Savannen- und Graslandschaften verwandelten.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt