Reben zu betreuen

Mit Blick auf den Wörthersee eigenen Wein anbauen

Kärnten
10.03.2024 10:00

Auf der Ried Seewiese im Westen von Klagenfurt warten noch hunderte Reben darauf, von Weinliebhabern betreut zu werden. Auch die „Krone“ übernimmt heuer erstmals einige Rebstöcke und wird beim Weinbau tatkräftig mitanpacken und natürlich darüber berichten.

Welche Schritte sind eigentlich notwendig, bis Kärntens edle weiße und rote Tropfen in der Flasche und schließlich in den Weinregalen landen? Wer sich diese Frage schon einmal gestellt hat, ist auf der Ried Seewiese – oberhalb der Ostbucht des Wörthersees – genau richtig.

Auf 6500 Quadratmetern erstreckt sich dort der Weingarten der Landeshauptstadt Klagenfurt, der seit mehr als 20 Jahren von Vinum Carinthiae, dem ältesten Weinbauverein Kärntens, betrieben und von mehreren Winzern eigenständig betreut wird.

Die „Krone“ mit den Winzern Horst Wild und Martin Kulterer auf der Ried Seewiese. (Bild: Georg Lexer)
Die „Krone“ mit den Winzern Horst Wild und Martin Kulterer auf der Ried Seewiese.

„Das Schneiden und Biegen, die Blattarbeit oder das Lesen obliegt alles den Winzern. Lediglich das Rasenmähen und der Pflanzenschutz wird gemeinsam und zeitgleich erledigt“, erklärt Horst Wild, Obmann vom Kärntner Weinbauverband.

Mehr als 700 Reben zu haben
Knapp 2800 Rebstöcke, die sich aus den Sorten Riesling, Chardonnay, Weißburgunder, Sauvignon Blanc, aber auch aus roten Sorten wie Zweigelt, St. Laurent, Blauburger und Merlot zusammensetzen, gedeihen auf dem Hang. „Mehr als 700 Reben sind heuer aber noch zu haben. Dafür suchen wir Interessierte, die jeweils mindestens 250 Stück betreuen möchten und auch eine eigene Ausstattung besitzen, um den Wein verarbeiten zu können“, so Wild.

Zitat Icon

Der Arbeitsaufwand ist überschaubar. Es ist sehr entspannend, die Weinreben zu pflegen und dabei auf den See zu blicken.

Horst Wild, Obmann Weinbauverband

Für die Nutzung wird in Form einer Ertragsabgabe bezahlt. „Zehn Prozent der Ernte ergeht an die Stadt, die dann bereits fertig abgefüllte Flaschen erhält“, so Georg Lexer vom Weingut Karnburg und Obmann des Vereins Vinum Carinthiae.

Auch die „Krone“ geht unter die Weinbauer
Erstmals übernimmt auch die „Kärntner Krone“ 158 Rebstöcke auf der Seewiese und wird beim Weinbau selbst tatkräftig mitanpacken und darüber berichten – vom Schneiden bis zur Lese.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt