140.000 Tote pro Jahr
Toxikologe: Zu wenige Mittel gegen Schlangengift
Ungefähr 140.000 Menschen sterben pro Jahr weltweit an Schlangenbissen. Der Markt für Gegenmittel sei aber wenig lukrativ, sagte der deutsche Toxikologe Dietrich Mebs. Daher fehle es auch an den Mitteln, die bereits vorhanden seien.
„Ihre Herstellung ist zwar aufwendig, doch sind die Antiseren sehr spezifisch für ihre Anwendung.“ Über Monate hinweg müssen große Säugetiere wie Pferde, Schafe und Rinder mit steigenden Dosen des Schlangengifts immunisiert werden. In ihrem Blutserum finden sich dann große Mengen von Antikörpern, die das Gift neutralisieren können.
Da unterschiedliche Schlangenarten unterschiedliche Gifte besitzen, müsse für nahezu jede Art ein eigenes Antiserum hergestellt werden, sagte der deutsche Toxikologe Dietrich Mebs bei einem Kongress. „Selbst das Gift einer Kobra aus Afrika ist mit dem einer Kobra aus Indien oder China nicht vergleichbar.“
Billige, unwirksame Produkte
Der Markt befinde sich seit Jahren in einer Abwärtsspirale. „Hier haben billige, aber leider auch weitgehend unwirksame Produkte aus China und Indien den Markt erobert.“ Die Produktion sehr wirksamer Mittel, wie des Antiserums Fav-Afrique, das gegen alle wichtigen Schlangengifte Subsahara-Afrikas gerichtet war, sei hingegen eingestellt worden.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Vergiftungen durch Schlangenbisse 2017 bereits zur vernachlässigten Krankheit erklärt. Inzwischen fließen mehr Gelder in die Forschung und Entwicklung von Antiseren. Laut Mebs gibt es in Südafrika zwar Antiseren, die für den afrikanischen Markt geeignet sind, diese sind aber für viele Länder zu teuer. „So sterben nicht nur in Afrika weiterhin Menschen nach dem Biss einer Giftschlange oder leiden lebenslang unter den Folgen–etwa, wenn eine Hand, ein Arm oder ein Bein amputiert werden musste“, sagte Mebs.
In abgelegenen oder von Krieg betroffenen Regionen werden Schlangenbisse oft nicht registriert.
Toxikologe Dietrich Mebs
Problem unterschätzt
Laut dem Deutschen wird das Problem unterschätzt. Nach offiziellen Angaben sterben 140.000 Menschen pro Jahr an Schlangenbissen. „Die tatsächlichen Zahlen liegen sicherlich deutlich höher. In abgelegenen oder von Krieg betroffenen Regionen werden Schlangenbisse oft nicht registriert.“ Kontakt mit Schlangen hätten vor allem ärmere oder marginalisierte Bevölkerungsgruppen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.