In Reaktion auf verschärfte europäische Gesetze lockert Apple seine Auflagen für Software-Entwickler. Diese müssten ihre Anwendungen künftig nicht mehr zwingend über den App Store vertreiben, teilte der US-Konzern am Dienstag in einem Blogbeitrag mit.
Stattdessen könnten sie Apps über ihre eigenen Internetseiten direkt zum Download anbieten. Erlaubt werde auch der Aufbau eigener Marktplätze. Durch den Direktvertrieb und den Verzicht auf das Abrechnungssystem des App Store von Apple können Drittanbieter die dort fälligen Provisionen von bis zu 30 Prozent umgehen.
Der unlängst offiziell in Kraft getretenen Digital Markets Act (DMA) verpflichtet große Technologiekonzerne unter anderem dazu, ihr Software-Ökosystem für Konkurrenten zu öffnen. Bei Verstößen drohen Strafen bis zu zehn Prozent des jährlichen weltweiten Umsatzes.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.