Mais statt Kukuruz

Austriazismen out? Österreichisch wird “deutscher”

Österreich
26.07.2012 19:15
Tomate statt Paradeiser, Mais statt Kukuruz oder Kartoffel statt Erdapfel – immer öfter werden österreichische Begriffe durch "bundesdeutsche" Wörter ersetzt. Vor allem bei den Jugendlichen sei dieser Trend überaus auffällig, meint der Sprachwissenschaftler Peter Wiesinger aus Wien.

Dass weltweit Anglizismen auf dem Vormarsch sind, ist ein alter Hut. Begriffe wie "Sorry" oder "E-Mail" oder auch "Date" für eine Verabredung haben sich weltweit durchgesetzt. Auf einen neuen, ebenfalls der Globalisierung zuzuschreibenden Trend verweist nun einer der bekanntesten heimischen Sprachwissenschaftler.

In einer Studie macht der emeritierte Professor Peter Wiesinger vom Institut für Germanistik in Wien darauf aufmerksam, dass bereits jeder dritte Jugendliche eher auf Germanismen als Austriazismen setzt. Sprich: Fahrstuhl statt Aufzug, Treppe statt Stiege, Junge statt Bub oder vielleicht gar noch Blumenkohl anstelle unseres Karfiols.

"Sogar Kinderbücher, die in Österreich hergestellt werden, verwenden oftmals bundesdeutsche Ausdrücke", stellt Wiesinger in einer Analyse für die "Welt Online" nun fest. Dabei gebe es abweichend von der deutschen Schriftsprache rund 7.000 Austriazismen als rot-weiß-rote Abwandlungen.

Eine Hoffnung gibt Wiesinger aber mit: Das Wort Marille ist laut dem Sprachwissenschaftler derzeit "nicht gefährdet".

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt