Die Gerüchte haben sich bestätigt: Die HNO-Abteilung des Landesklinikums Mistelbach wird „aufgelassen“ – es bleibt eine Acht-Stunden-Ambulanz. Was dies für ein Schwerpunktkrankenhaus bedeutet, wo in Zukunft heikle Operationen durchgeführt werden, und welche Gefahren hier akut werden können.
„Arbeitsunterbrechung – bitte zur Sitzung“, hieß es am Dienstagvormittag in der HNO-Abteilung am Landesklinikum Mistelbach. Dort wurde das Abteilungspersonal offiziell in Kenntnis gesetzt, wie es weitergeht – danach folgte ein internes Schreiben, das der „Krone“ vorliegt: Riskante Operationen werden heruntergefahren und enden am 14. April, ab 1. Mai wird der Betrieb auf eine Tagesambulanz reduziert. Eine Hiobsbotschaft nicht nur für das Personal, sondern auch für besorgte Bürger.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.