„Betrügt mich mein Partner?“, fragen sich viele, wenn das Vertrauen in die Beziehung schwindet. Stalkerware liefert die Antwort: Auf dem Smartphone installiert, überwacht sie jeden Schritt ihres Opfers. Betroffene gibt es viele, auch in Österreich, wie ein aktueller Report zeigt. Krone+ verrät, warum die Spionagesoftware nicht immer als solche zu erkennen ist, auf welche Anzeichen Sie achten sollten und wie Sie sich im Ernstfall richtig verhalten.
Ihre Installation auf fremden Handys ist ohne die Zustimmung des Nutzers illegal und somit strafbar, dessen ungeachtet ist sie in den meisten Ländern der Welt frei zugänglich: Stalkerware kann von jedem Menschen, der über eine Internetverbindung verfügt, heruntergeladen und installiert werden, um ortsunabhängig auf das Smartphone der anvisierten Zielperson zuzugreifen.
Je nach verwendeter Software kann dabei alles – vom Gerätestandort über Textnachrichten, Chats in sozialen Medien und Fotos bis hin zum Browserverlauf – eingesehen und überwacht werden – ohne dass sich die Betroffenen darüber bewusst wären, wie der IT-Sicherheitsanbieter Kaspersky in seinem kürzlich veröffentlichten Stalkerware-Report erläutert.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.